Tinnitus: Verstehen Sie das Phantomgeräusch

Tinnitus: Verstehen Sie das Phantomgeräusch

Tinnitus: Woher kommt das Phantomgeräusch? Erkennen Sie einen Tinnitus frühzeitig! Tinnitus ist ein Phantomgeräusch, das von vielen Menschen als unangenehmes, ständiges Klingeln, Summen oder Brummen beschrieben wird. Obwohl es in den meisten Fällen kein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellt, kann es dennoch äußerst belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Dieser Artikel soll Tinnitus-Patienten helfen, den Zustand zu verstehen und erste praktische Schritte zu unternehmen, um damit umzugehen. Was ist Tinnitus? Wenn die Ohren einem lauten Geräusch ausgesetzt sind, wird das Gehirn stimuliert, um das Geräusch wahrzunehmen. Wenn das Geräusch jedoch vorüber ist, kann das Gehirn weiterhin das Geräusch simulieren, auch wenn es tatsächlich nicht vorhanden ist. Dies führt zu einem ständigen Phantomgeräusch, das als Tinnitus bezeichnet wird. Ursachen von Tinnitus Tinnitus kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Die häufigste Ursache ist Lärmexposition, wie beispielsweise durch laute Musik, Maschinen oder Waffenlärm. Andere Ursachen können Hörverlust,…

Tinnitus: Diese 6 Tipps helfen Zuhause!

Tinnitus: Diese 6 Tipps helfen Zuhause!

Tinnitus: 6 Tipps für Zuhause! Das können Sie heute schon tun: Was ist Tinnitus? Tinnitus ist eine häufige Störung des Gehörs, bei der Betroffene Geräusche hören, die nicht von externen Quellen stammen. Diese Geräusche können als Klingeln, Pfeifen, Zischen oder Summen beschrieben werden und werden als sehr störend empfunden. Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Tinnitus, darunter auch Hausmittel, die dazu beitragen können, den Tinnitus zu lindern… Tipp 1: Vermeiden Sie laute Geräusche Vermeiden Sie laute Geräusche, die den Tinnitus verschlimmern können. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise beim Besuch von Konzerten oder lauten Sportveranstaltungen Ohrenschützer tragen sollten. Auch beim Hören von Musik oder beim Fernsehen sollten Sie darauf achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist. Durch die Reduzierung von lauten Geräuschen können Sie den Tinnitus reduzieren. Tipp 2: Praktizieren Sie Entspannungsübungen   Stress kann den Tinnitus verschlimmern. Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder…

Teil 3 – Aufgabe einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner: Das Behandlungskonzept

Teil 3 – Aufgabe einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner: Das Behandlungskonzept

Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Das Behandlungskonzept Wie für alle Krankheitsbilder gilt auch für Schwindelerkrankungen, dass vor der Therapie eine klare Diagnose stehen muss. Da in der weiten Mehrzahl der Fälle den Schwindelbeschwerden eine organische Störung im Gleichgewichtssystem, dem vestibulären System, zugrundeliegt (Brandt et al, Ritscher und Hamann), richtet sich auch die Therapie danach. Der Versuch, nur das Symptom Schwindel ohne gründliche Diagnostik und klare Diagnose zu behandeln, ist nicht nur  unethisch, sondern kann auch dazu führen, dass gefährliche, u.U, lebensbedrohliche Erkrankungen übersehen werden.  https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Die Pathophysiologie vestibulärer Störungen ist für die meisten Erkrankungen heutzutage soweit geklärt, dass  eine gezielte  physiotherapeutische, medikamentöse, psychotherapeutische oder chirurgische Therapie eingeleitet werden kann. Im Vordergrund der Therapie von Schwindelerkrankungen steht heute die  Physiotherapie im weitesten Sinne. Besonders gilt dies für den Gutartigen Lagerungsschwindel,  für den durch gezielte Befreiungsmanöver die Möglichkeit besteht, ihn zu 99%…

Teil 2 – Aufgabe einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner: die Patienten

Teil 2 – Aufgabe einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner: die Patienten

Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Die Patienten Die Klientel der HNO-Schwindelambulanz verteilt  sich zu rund  90%  auf drei organische Erkrankungen, und dies etwa zu gleichen Teilen: a) Den Gutartigen Lagerungsschwindel, ein auf eine mechanische Störung zurückzuführendes  Krankheitsbild, das auch durch mechanische Maßnahmen (Befreiungsmanöver) behandelt und damit praktisch immer geheilt wird. b) Die Neuritis (Neuropathia vestibularis), eine durch eine plötzliche aufgetretene Funktionsbeeinträchtigung (bis hin zum kompletten Ausfall) des Gleichgewichtsorgans gekennzeichnetes Krankheitsbild. Die durch eine gezielte Therapie (Vestibuläres Habituationstraining) angestrebte vestibuläre Kompensation wird in über 90% erreicht. https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ c) Die Menièresche Erkrankung,  die klinisch durch  Schwerhörigkeit, Tinnitus und/oder Ohrdruck, vor allem aber durch die rezidivierenden Schwindelanfälle charakterisiert ist. In dieser Patientengruppe entwickelt sich nicht selten eine Angststörung, wahrscheinlich deswegen, weil diese Patienten nicht wissen können, wann   der nächste Anfall kommt,  und sie deswegen eine unbewußte Erwartungshaltung  einnehmen. Weitere, häufig auch in Kombination auftretende  Krankheitsbilder…

Teil 1 – Aufgabe einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner: der Bedarf

Teil 1 – Aufgabe einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner: der Bedarf

Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Bedarf Schwindel zählt zu den am häufigsten in Praxis des Arztes geklagten Beschwerden überhaupt. Nach Brandt erleidet jeder Dritte  wenigstens einmal in seinem Leben  lästige Schwindelbeschwerden. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen  sind in über 90% auf eine organische Ursache zurückzuführen (Brandt, Dieterich u. Strup,  Ritscher und Hamann).    https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Diese Zahlen stammen aus einer neurologisch bzw. otologisch geführten überregionalen Schwindelambulanz.  Schwindelerkrankungen, die nicht auf eine somatische Grunderkrankung zurückgeführt werden können, liegen naturgemäß in der Schwindel-Ambulanz einer Psychosomatischen Klinik  höher (Eckhart-Henn).  Der Anteil des rein psychogenen Schwindels („phobischer Schwankschwindel“) in einer otologisch geführten Schwindelambulanz  liegt  unter 3 %. (Ritscher u. Hamann). Nicht selten  dagegen  ist eine phobische Begleitkomponente bei manchen Schwindelerkrankungen, besonders bei der Menièreschen Erkrankung, zu finden. Im MVZ Bogenhausen, das  von HNO-Ärzten geführt wird, stehen daher die Schwindelbeschwerden mit einer organisch fassbaren Störung im Vestibularsystem  mit…

Schwindel – Ursachen und Handlungsempfehlungen

Schwindel – Ursachen und Handlungsempfehlungen

Was tun, wenn’s schwindelt? Eine Übersicht zum Umgang mit Schwindel durch Fachärzte der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Boden schwankt, die Bilder verschwimmen vor Ihren Augen, alles dreht sich – unter Schwindel zu leiden, ist kein Einzelfall.  Mehr als jeder zehnte Patient beim Hausarzt klagt über Schwindelgefühle. Gemeinsam mit Kopfschmerz gehört Schwindel zu den durch die Patienten am häufigsten genannten Beschwerdebilder. Da es sich beim Schwindel um eine Störung der räumlichen Orientierung handelt, wird er als besonders unangenehm empfunden und kann Panikgefühle auslösen.  Für eine sichere Orientierung in der räumlichen Umgebung arbeiten verschiedene Sinnesorgane zusammen. Eine besondere Rolle spielen hierbei das Gleichgewichtssystem, das Auge und die körpereigenen Fühler. Innerhalb jedem dieser Systeme können Störungen auftreten. Die Vielzahl der möglichen Ursachen der Erkrankung erschweren oftmals eine klare Diagnosestellung. Daher haben sich manche HNO-Ärzte oder auch Neurologen auf die Diagnostik von Schwindelerkrankungen spezialisiert.  Am Medizinischen Versorgungszentrum Bogenhausen…