Alexander Technik Jenny Sixt, Alexander Technik Lehrerin Den Schwankungen des Lebens im Alltag begegnen Unser Leben stellt vielfältige körperliche und mentale Anforderungen an uns: langes Sitzen am Schreibtisch und vorm Rechner, hohe Arbeitsbelastung, die Vereinbarkeit mit Familie und Privatleben… Wir möchten allem gerecht werden und nehmen oft unsere eigenen Grenzen und BedĂĽrfnisse darin kaum noch wahr. Die Reaktion auf diese Lebensumstände aktiviert den Autopilot und wir kommen in einen Bewältigungsmodus, der die Wahrnehmung trĂĽbt und leiden irgendwann unter Verspannungen, Erschöpfung oder Schmerzen. Dieses Phänomen gibt es nicht erst seit unseren modernen Zeiten – bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkennt F.M. Alexander im Zusammenspiel zwischen Körper und Psyche, die Reaktion auf Stressfaktor und Spannung und entwickelt aus seinen Beobachtung seine Technik. Die Alexander Technik begegnet auch heute ungebrochen effektiv den Herausforderungen des Alltags, indem sie uns einen guten Umgang mit uns selbst vermitteln will – hin zu Ausgeglichenheit und Resilienz durch körperliches und seelisches…
Wenn wir nicht gesund schlafen, kann dies Folgen nicht nur fĂĽr Sie haben. So gefährlich können Schlafstörungen sein! Unfälle im StraĂźenverkehr sind leider eine alltägliche Realität und können schwerwiegende Folgen haben. Besonders gefährdet sind Berufsgruppen, die lange Arbeitszeiten haben oder in Schichtarbeit tätig sind. Hierzu zählen zum Beispiel LKW- Fahrer, Taxifahrer oder Busfahrer. Doch was passiert, wenn jemand aus dieser Gruppe einen Unfall verursacht und dadurch andere Personen gefährdet oder verletzt werden. Zunächst einmal wird in jedem Fall eine grĂĽndliche Untersuchung des Unfalls durchgefĂĽhrt. Dabei wird auch untersucht, ob der Unfall durch TagesmĂĽdigkeit verursacht wurde. TagesmĂĽdigkeit kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Schlafapnoe oder eine gestörte Nachtruhe. Auch längere Arbeitszeiten oder Schichtarbeit können dazu fĂĽhren, dass jemand tagsĂĽber mĂĽde ist und während des Fahrens einschläft oder die Konzentration verliert. Eine Untersuchung der Technischen Universität Dresden hat ergeben, dass in Deutschland etwa jeder vierte Unfall auf MĂĽdigkeit zurĂĽckzufĂĽhren ist. Insbesondere bei Berufsgruppen mit hohen Anforderungen an…
Tinnitus: Woher kommt das Phantomgeräusch? Erkennen Sie einen Tinnitus frĂĽhzeitig! Tinnitus ist ein Phantomgeräusch, das von vielen Menschen als unangenehmes, ständiges Klingeln, Summen oder Brummen beschrieben wird. Obwohl es in den meisten Fällen kein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellt, kann es dennoch äuĂźerst belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Dieser Artikel soll Tinnitus-Patienten helfen, den Zustand zu verstehen und erste praktische Schritte zu unternehmen, um damit umzugehen. Was ist Tinnitus? Wenn die Ohren einem lauten Geräusch ausgesetzt sind, wird das Gehirn stimuliert, um das Geräusch wahrzunehmen. Wenn das Geräusch jedoch vorĂĽber ist, kann das Gehirn weiterhin das Geräusch simulieren, auch wenn es tatsächlich nicht vorhanden ist. Dies fĂĽhrt zu einem ständigen Phantomgeräusch, das als Tinnitus bezeichnet wird. Ursachen von Tinnitus Tinnitus kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Die häufigste Ursache ist Lärmexposition, wie beispielsweise durch laute Musik, Maschinen oder Waffenlärm. Andere Ursachen können Hörverlust,…
Tinnitus: 6 Tipps fĂĽr Zuhause! Das können Sie heute schon tun: Was ist Tinnitus? Tinnitus ist eine häufige Störung des Gehörs, bei der Betroffene Geräusche hören, die nicht von externen Quellen stammen. Diese Geräusche können als Klingeln, Pfeifen, Zischen oder Summen beschrieben werden und werden als sehr störend empfunden. GlĂĽcklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten fĂĽr Tinnitus, darunter auch Hausmittel, die dazu beitragen können, den Tinnitus zu lindern… Tipp 1: Vermeiden Sie laute Geräusche Vermeiden Sie laute Geräusche, die den Tinnitus verschlimmern können. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise beim Besuch von Konzerten oder lauten Sportveranstaltungen OhrenschĂĽtzer tragen sollten. Auch beim Hören von Musik oder beim Fernsehen sollten Sie darauf achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist. Durch die Reduzierung von lauten Geräuschen können Sie den Tinnitus reduzieren. Tipp 2: Praktizieren Sie EntspannungsĂĽbungen Stress kann den Tinnitus verschlimmern. EntspannungsĂĽbungen wie Meditation, Yoga oder…
Im Rahmen einer Projekt-Entwicklung zur Ernährung, konnten die Stiftung Einsicht gewinnen: Was heiĂźt “Gut Essen” heute? Und wie hat sich das in fortlaufenden Sinneswandel verändert? Dazu von Frau Christine Blohme Ob Sie vegetarische Speisen bevorzugen, gerne Fleisch oder lieber beides: Gut essen in der Gaertner Klinik, frisch und regional. Genussvoll fördern wir Ihr Wohlbefinden und Ihre Genesung Geht das ĂĽberhaupt? FĂĽr viele Menschen ist das schon fast ein Widerspruch in sich. Sie haben es selbst erlebt oder mit leichtem Gruseln die Berichte aus dem Freundeskreis gehört, in denen der Tag mit abgepackter Dauerwurst beginnt und mit geschmacklosem DosengemĂĽse endet. In der Gaertner Klinik nehmen wir Essen wichtig Gesundheit und Ernährung stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Diese starke Wechselwirkung nutzen wir und möchten Ihnen gleichzeitig zeigen, wie gut sich genussvoll und gesund zu essen verbinden lässt. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus mediterraner KĂĽche mit…
Förder- und Spendenprojekt Lesbos: 15. Mai bis 5. Juni 2021 Ein Erfahrungsbericht von HNO-Ă„rztin Dr. med. Laura Gaertner im Einsatz im GeflĂĽchteten-Lager auf Lesbos “Zu Beginn meiner Arbeit im Camp Kara Tepe war ich erstaunt ĂĽber die Verhältnisse und schätzte diese als weniger prekär als erwartet ein. Auch die Erkrankungen/Symptome der Patienten hielt ich zunächst fĂĽr eher leichtgradig. Erst nach einigen Tagen realisierte ich die Tatsache, dass wir uns in Europa befinden und dass ein Leben mit Kindern in einem Zelt, ohne flieĂźendes Wasser, ohne Heizung, direkt am Meer, jeglichen Witterungsbedingungen schutzlos ausgeliefert zu sein, keinesfalls tolerabel sein kann, insbesondere, da die Familien meist bereits seit mehreren Jahren in diesen Verhältnissen leben. Sie wurden mehrfach umgesiedelt und haben zuvor die unvorstellbaren Strapazen der Flucht hinter sich gebracht um nun ĂĽber viele Monate ohne Anspruch auf Grundrechte in einem Camp, in welchem Vergewaltigungen und Gewalt…
Reform des Jugendschutzgesetzes Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit im Internet Im Jahr 2020 waren Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren 205 Minuten täglich online. Ăśber 40% der Kinder von zehn bis 18 Jahren haben im Internet bereits negative Erfahrungen gemacht. 800.000 Kinder von zehn bis 18 Jahren wurden bereits im Netz beleidigt oder gemobbt. 250.000 Kinder wurden von Erwachsenen mit dem Ziel sexuellen Missbrauchs kontaktiert. 70% der Mädchen und Frauen sind bei der Nutzung sozialer Medien von digitaler Gewalt betroffen. Mit der Reform des Jugendschutzgesetzes treten zum 1. Mai neue Regelungen fĂĽr den Kinder- und Jugendmedienschutz in Kraft, um Kinder und Jugendliche vor den Gefahren im Netz besser zu schĂĽtzen. Mit moderner und zukunftsoffener Regulierung setzt das Gesetz an den zentralen Herausforderungen fĂĽr ein gutes Aufwachsen mit Medien von Kindern und Jugendlichen an. Langjährige Forderungen der Fachwelt, Einigungen zwischen Bund und…
Wie Corona unser Medien- und Freizeitverhalten beeinflusst Seit ĂĽber einem Jahr beschäftigt uns die Corona-Pandemie in Europa. Die Auswirkungen zeigen sich in jeglichen Lebensbereichen. Zu Beginn sah es noch wie ein vorĂĽbergehender Ausnahmezustand aus, mittlerweile bestimmt Covid-19 jedoch unsere „neue Normalität“. Welchen Einfluss hat Corona auf unser Medien- und Freizeitverhalten? Der Burda-Vermarkter BCN und die Forschungsunit Media Market Insights haben das Corona-Jahr als Anlass genommen, diese Frage in einer Studie zu untersuchen. Im November 2020 wurden in einer Online Befragung 1035 Konsumenten der Burda-Medien im Medienpanel bei Burda befragt: Die Ergebnisse zeigen: Die Pandemie wirkt sich nachhaltig auf den Medienkonsum und auf Freizeitgewohnheiten aus. 55% der Befragten haben nach wie vor Angst, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Lediglich die Sorge um die Familie ist größer als die Sorge, sich selbst anzustecken. Die Lebensweisen der Menschen wurden maĂźgeblich von der Pandemie beeinflusst. So sind…
Interview zu Mythen um den Schwindel mit Prof. Dr. Dr. Hamann Im medizinischen Sinn bezeichnet das Wort Schwindel eine Störung der räumlichen Orientierung. Das SchwindelgefĂĽhl ist häufig schwer zu beschreiben. Daher werden manchmal absurde Erklärungen, wie ĂĽbersinnliche Mächte herangezogen. In Deutschland hält sich der Mythos, dass Störungen der Halswirbelsäule zu Schwindel fĂĽhren. Dieser wird erst mit dem heutigen Verständnis der Funktionen des Gleichgewichtsorgans und -systems zurĂĽckgedrängt. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Internationaler TAG GEGEN LĂ„RM am 28.4.2021 Zum weltweiten “Tag gegen Lärm” möchten wir die menschlichen Sinne – im speziellen das Gehör und die Auswirkungen von Lärm – in den Vordergrund rĂĽcken. Beachtenswert ist, wie unser Leben und unser Alltag durch Lärm beeinflusst wird sowie gesundheitsschädigend sein kann. Lärm kann nicht nur nerven, sondern stellt auch fĂĽr die meisten Menschen grundsätzlich ein groĂźes Problem dar. 80 Prozent der Deutschen fĂĽhlen sich durch Lärm, welcher Art auch immer, in ihrem Alltag gestört. Wer ihm dauerhaft bei einer Lautheit von 70 dB ausgesetzt ist, kann Schlaf- oder Herzrhythmusstörungen bekommen – auch psychische Krankheiten können die Folge sein. Lärm kann also auch krank machen. Bei ĂĽber 700 Autos auf 1000 Einwohner stellt der Verkehrslärm wohl die schlimmste Lärmbelästigung da, dicht gefolgt vom Fluglärm. Umso mehr gilt es, sich dem Lärm “bewusst zu entziehen”. Hilfreiche Tipps und mehr Hintergrundinformationen…
Wenn die Arbeit krank macht: Schwerhörig durch den Beruf? HNO-Arzt Dr. med. Franz Kotz im Gespräch Fast 7000 Fälle von Lärmschwerhörigkeit registrierten die Berufsgenossenschaften allein im Jahr 2019. Sie ist die am häufigsten anerkannte Berufskrankheit – wenngleich die Zahlen sinken. Als „Altlasten“ bezeichnet Dr. Franz Kotz von der HNO-Klinik Dr. Gaertner in Bogenhausen viele der diagnostizierten Fälle. Hier finden Sie einen Auszug aus dem Interview von Dr. med. Franz Kotz zum Thema Hörbelastung im Job. Den Ganzen Artikel können Sie in der “Hallo MĂĽnchen” vom 24.4.2021 nachlesen. “In dieser Gesundheits-Serie geht es um Lärmschwerhörigkeit. Wie die Arbeit dazu fĂĽhren kann und was man dagegen tun kann, erklärt ein HNO-Arzt. „Gesund in Serie“ – unter diesem Motto beleuchtet Hallo MĂĽnchen wöchentlich Themen der Medizin. Derzeit liegt der Fokus auf Berufskrankheiten. In diesem Teil der Serie erklärt Dr. Franz Kotz von der HNO-Klinik Dr. Gaertner in Bogenhausen, wie es zu…
HNO-ärztliche UnterstĂĽtzung und Fotodokumentation in den FlĂĽchtlingslagern auf der Insel Lesbos Projekt der Gaertner Stiftung fĂĽr Gesundheit, Soziales und Kultur in Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik Dr. Gaertner und Ă„rzte der Welt e.V. UnterstĂĽtzen Sie das Projekt mit Ihrer Spende Situation: Trotz der europäischen Versuche, die Zahl der Migrant*innen nach Griechenland zu verringern, sind Schätzungen zufolge noch immer fast 115.600 GeflĂĽchtete in Griechenland. Davon leben rund 41.200 auf den griechischen Inseln (United Nations, Januar 2020), meist unter katastrophalen Bedingungen. Es sind vor allem junge Familien und Kinder, die in ungeheizten Zelten leben, ohne ausreichenden Zugang zu warmem Wasser, Essen, Hygienevorrichtungen oder Schulbildung. Sie mussten nach dem Brand im FlĂĽchtlingslager Moria auf der Ă„gäisinsel Lesbos in das neu errichtete Camp Kara Tepe umziehen. Dem Wetter sind sie schutzlos ausgeliefert. Dazu kommt, dass ein groĂźer Teil der rund 7.500 Bewohner*innen aufgrund traumatischer Erfahrungen psychisch belastet oder erkrankt sind. Die unmenschlichen…
SchreibĂĽbung “Wahrnehmen mit allen Sinnen” von Daniela Esch Im Alltag rauschen die Dinge an einem vorbei, Die Geschwindigkeit nimmt immer mehr zu. Der Fokus liegt oftmals auf Bildschirmen von Smartphone, Laptop und Fernseher. Da hilft es doch ab und zu den Blick nach drauĂźen zu lenken, alle Sinne einzusetzen und auch die Details bewusst wahrzunehmen. Daniela Esch zeigt Ihnen eine entschleunigende SchreibĂĽbung fĂĽr Zuhause, bei der Sie alle Sinne einsetzen können. Sehen. Hören. Riechen. Tasten. Schmecken. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Managing Diversity – der Umgang mit Vielfalt Diversity Management als Unternehmensstrategie und Managementsystem wird oft definiert als die gezielte Wahrnehmung und das bewusste Wertschätzen und Nutzen von Unterschieden (Gardenswartz und Rowe 2002, S. 8; Bendl 2004, S. 58; Pauser und Wondrak 2011, S. 27). In den letzten Jahren haben immer mehr Betriebe das Diversity Management und eine Betriebliche Gesundheitsförderung in ihre Organisation integriert. So können Potenziale von Mitarbeiter*innen und Unternehmen gefördert werden und in Form von Unternehmensstrategien auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen reagieren. Die antidiskriminatorische Praxis und diversitätsorientierte betriebliche Gesundheitsförderung bieten so eine gute Grundlage fĂĽr eine Umsetzung im Betrieb. https://www.youtube.com/watch?v=pgrNKRvUFM8 Der Umgang mit Vielfalt, auch Managing Diversity genannt, soll Bedingungen schaffen oder verbessern, unter denen alle Beschäftigten ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft uneingeschränkt entwickeln und entfalten können. Eine vielfältig zusammengesetzte Belegschaft kann ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sein, aber nur, wenn mit dieser Vielfalt richtig umgegangen wird.…
Ăśbung in Form von einer Meditation von Roland G. KrĂĽgel Stressabbau, innere Balance und sanfte Vitalisierung des Atems stärken das Nervensystem und machen den Menschen belastbarer, lebensfroher und kreativer. Der Vortrag zum Thema Atemtherapie und Gesundheitsbewusstsein von Roland G. KrĂĽgel, Atemtherapeut und Heilpraktiker, kann leider nicht vor Ort in der Gaertner Stiftung stattfinden. Alternativ zeigt Ihnen Roland G. KrĂĽgel eine Ăśbung aus der Atemtherapie, die eine Form von Meditation ist. Die Ăśbung zielt darauf ab mit dem zu sein, was gerade ist und kann dabei unterstĂĽtzen, die innere Balance aufzubauen und die Immunkräfte zu stärken. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Ăśbungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Interview zu Schwindel und Kopfschmerzen mit Prof. Dr. Dr. K.-F. Hamann Schwindel und Kopfschmerzen sind im Allgemeinen verschiedenen Krankheitsbildern zuzuordnen. Es gibt jedoch eine Krankheit, bei der Kopfschmerz und Schwindel kombiniert auftreten: die Schwindelmigräne. Sie ist erst seit wenigen Jahren genau charakterisiert und gut diagnostizierbar. Hervorzuheben ist, dass Schwindel und Kopfschmerzen nicht unbedingt zum selben Zeitpunkt auftreten mĂĽssen. In dem Interview wird Prof. Dr. Dr. Hamann Fragen zu “Schwindelmigräne“, ihren Symptomen, ihrer Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten erklären. Prof. Karl-Friedrich Hamann arbeitet als HNO-Arzt im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Bogenhausen. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Ăśbungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
DehnĂĽbung fĂĽr Zwischendurch aus dem Yin Yoga von Michaela Rieger Sind Sie durch langes Sitzen verspannt? Verbringen Sie viel Zeit vor digitalen Bildschirmen? Arbeiten Sie den ganzen Tag am PC oder haben einen hohen Medienkonsum? Dann ist diese DehnĂĽbung fĂĽr Zwischendurch von Michaela Rieger, Physiotherapeutin, aus dem Yin Yoga genau das Richtige. Die Haltung zu variieren ist sehr wichtig und Sie werden bei der Ăśbung merken, dass es unglaublich gut tut, sich zu strecken. Viel SpaĂź beim Mitmachen! By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Ăśbungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Das Behandlungskonzept Wie fĂĽr alle Krankheitsbilder gilt auch fĂĽr Schwindelerkrankungen, dass vor der Therapie eine klare Diagnose stehen muss. Da in der weiten Mehrzahl der Fälle den Schwindelbeschwerden eine organische Störung im Gleichgewichtssystem, dem vestibulären System, zugrundeliegt (Brandt et al, Ritscher und Hamann), richtet sich auch die Therapie danach. Der Versuch, nur das Symptom Schwindel ohne grĂĽndliche Diagnostik und klare Diagnose zu behandeln, ist nicht nur unethisch, sondern kann auch dazu fĂĽhren, dass gefährliche, u.U, lebensbedrohliche Erkrankungen ĂĽbersehen werden. https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Die Pathophysiologie vestibulärer Störungen ist fĂĽr die meisten Erkrankungen heutzutage soweit geklärt, dass eine gezielte physiotherapeutische, medikamentöse, psychotherapeutische oder chirurgische Therapie eingeleitet werden kann. Im Vordergrund der Therapie von Schwindelerkrankungen steht heute die Physiotherapie im weitesten Sinne. Besonders gilt dies fĂĽr den Gutartigen Lagerungsschwindel, fĂĽr den durch gezielte Befreiungsmanöver die Möglichkeit besteht, ihn zu 99%…
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Die Patienten Die Klientel der HNO-Schwindelambulanz verteilt sich zu rund 90% auf drei organische Erkrankungen, und dies etwa zu gleichen Teilen: a) Den Gutartigen Lagerungsschwindel, ein auf eine mechanische Störung zurĂĽckzufĂĽhrendes Krankheitsbild, das auch durch mechanische MaĂźnahmen (Befreiungsmanöver) behandelt und damit praktisch immer geheilt wird. b) Die Neuritis (Neuropathia vestibularis), eine durch eine plötzliche aufgetretene Funktionsbeeinträchtigung (bis hin zum kompletten Ausfall) des Gleichgewichtsorgans gekennzeichnetes Krankheitsbild. Die durch eine gezielte Therapie (Vestibuläres Habituationstraining) angestrebte vestibuläre Kompensation wird in ĂĽber 90% erreicht. https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ c) Die Menièresche Erkrankung, die klinisch durch Schwerhörigkeit, Tinnitus und/oder Ohrdruck, vor allem aber durch die rezidivierenden Schwindelanfälle charakterisiert ist. In dieser Patientengruppe entwickelt sich nicht selten eine Angststörung, wahrscheinlich deswegen, weil diese Patienten nicht wissen können, wann  der nächste Anfall kommt, und sie deswegen eine unbewuĂźte Erwartungshaltung einnehmen. Weitere, häufig auch in Kombination auftretende Krankheitsbilder…
Interview zum Thema “hören – zuhören – verstehen” in Beziehungen mit Susanne Paul Susanne Paul, Heilpraktikerin fĂĽr Psychotherapie und Paartherapeutin, hätte einen Vortrag mit dem Thema “hören – zuhören – verstehen” in der Gaertner Stiftung gehalten. Dieser konnte leider nicht stattfinden. Daher freuen wir uns sehr, dass wir in dem Interview mit Susanne Paul einige Antworten auf Fragen zu dem Vortragsthema erhalten, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil eines erfĂĽllenden Lebens. Wie gelingen sie? Wie gelingen Sie nicht? Welche Rolle spielt die Kommunikation in Beziehungen? Der Umgang mit WhatsApp, SMS und E-Mail hat den Austausch von Informationen und das Miteinanderreden stark verändert. Ungenaue und stark verkĂĽrzte Formulierungen sowie unkonzentriertes Zuhören sind die Folge. Was bedeutet das fĂĽr meine Beziehung? Was macht eine gute Kommunikation aus und wie wichtig ist richtiges Zuhören fĂĽr eine gute Beziehung? Durch die Corona…
Tinnitus – ein multikausales Symptom Aufgrund der vielfältigen Ursachen von Tinnitus ist die Diagnostik aufwendig und die Behandlung in der Praxis mit einem integrativen Konzept ebenso schwierig wie notwendig, wenn sich Erfolge einstellen sollen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Therapeuten ist das Gebot der Stunde, nachdem das neurophysiologische Modell der reinen Phantomwahrnehmung durch neuere Forschungsergebnisse der somatosensorischen Verursachung und Interaktion auf akute wie chronische Ohrgeräusche ergänzt wurde. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Tinnitus und seine Einordnung in die 5-Elemente-Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) So lassen sich fĂĽnf pathophysiologische Ursachenkomplexe bei der Entstehung von Tinnitus definieren: Somato-sensorischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 1 Cochleär-sensorischer Funktionsverlust im Corti-Organ – Tinnitus Typ 2 Zentral-funktioneller Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 3 Toxischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 4 Endolymphatischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 5 Zu 1. ) Element Holz: …
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Bedarf Schwindel zählt zu den am häufigsten in Praxis des Arztes geklagten Beschwerden ĂĽberhaupt. Nach Brandt erleidet jeder Dritte wenigstens einmal in seinem Leben lästige Schwindelbeschwerden. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind in ĂĽber 90% auf eine organische Ursache zurĂĽckzufĂĽhren (Brandt, Dieterich u. Strup, Ritscher und Hamann).  https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Diese Zahlen stammen aus einer neurologisch bzw. otologisch gefĂĽhrten ĂĽberregionalen Schwindelambulanz. Schwindelerkrankungen, die nicht auf eine somatische Grunderkrankung zurĂĽckgefĂĽhrt werden können, liegen naturgemäß in der Schwindel-Ambulanz einer Psychosomatischen Klinik höher (Eckhart-Henn). Der Anteil des rein psychogenen Schwindels („phobischer Schwankschwindel“) in einer otologisch gefĂĽhrten Schwindelambulanz liegt unter 3 %. (Ritscher u. Hamann). Nicht selten dagegen ist eine phobische Begleitkomponente bei manchen Schwindelerkrankungen, besonders bei der Menièreschen Erkrankung, zu finden. Im MVZ Bogenhausen, das von HNO-Ă„rzten gefĂĽhrt wird, stehen daher die Schwindelbeschwerden mit einer organisch fassbaren Störung im Vestibularsystem mit…
Qi Gong-Ăśbung “Das Klare steigen, das TrĂĽbe sinken lassen” von Marianne Wegener Tinnitus oder Hörsturz sind fĂĽr Sie bekannte Themen und Sie möchten wissen, was Sie dagegen tun können? Tinnitus und Hörsturz gehören zu Stresskrankheiten und Stress kann sich aktivierend auf verschiedene Körperteile und -funktionen auswirken. Deshalb gilt es den Stress abzubauen, was Sie durch diese Ăśbung von Marianne Wegener aus dem Qi Gong, einer Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), erreichen können. Bei der GanzkörperĂĽbung zum Stressabbau wird ein Bewegungsteil mit einer Vorstellung sowie der Atmung verbunden. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Ăśbungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
SchreibĂĽbung “Weg von den Bildschirmen, hin zu Stift und Papier” von Daniela Esch Stift und Papier anstatt von Computer, Fernseher und Smartphone. Mit der Hand zu schreiben hat verschiedene Funktionen. So trägt es zu der Stärkung der Konzentration, der Fokussierung und zu mehr Klarheit bei. Schreibberaterin Danela Esch gibt Ihnen eine spannende SchreibĂĽbung fĂĽr Zuhause mit, die Sie jederzeit anwenden können, um den digitalen Bildschirmen fĂĽr eine gewisse Zeit zu entkommen. Viel SpaĂź beim Ausprobieren! By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Atemübung zum Ausleiten von Stress und Ängsten von Marianne Wegener Sie leiden unter Beschwerden von Tinnitus oder Hörsturz? Die beiden Erkrankungen gehören zu den Stresskrankheiten. Stress kann sich durch körperliche sowie innere Anspannung, emotionalen Druck und Ängste zeigen. Diese Atemübung aus dem Qi Gong von Marianne Wegener hilft dabei, Stress und Ängste auszuleiten. Dies ist gerade in den jetzigen Zeiten eine hilfreiche und wichtige Übung, die Sie ganz einfach zuhause durchführen können.  https://youtu.be/TeufpjNOTrk Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Interview zur Atemtherapie mit Roland G. KrĂĽgel Die Corona-Pandemie und damit einhergehende Belastungen, wie Ă„ngste oder Einschränkungen, stellen uns alle auf die Probe. Teilweise werden Stress und Depressionen ausgelöst, die nachweislich das Immunsystem schwächen können. Dem menschlichen Atem kommt nun eine immense Bedeutung zu. Gibt es eine richtige Art zu atmen? Wie kann Atemtherapie dabei helfen körperlich-seelische Belastungen zu vermeiden oder abzubauen? Kann Atemtherapie dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken? Roland G. KrĂĽgel, Atemtherapeut und Heilpraktiker, erzählt in dem Interview ĂĽber das bewusste Atmen, geht auf unterschiedliche Arten der Atmung ein und gibt Tipps, wie das Immunsystem durch Atemtherapie gestärkt werden kann. Wir wĂĽnschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisse beim Anschauen des sehr spannenden Interviews mit Roland G. KrĂĽgel. Leitspruch von Roland G. KrĂĽgel:“Atme Dich frei” www.atmedichfrei.de www.bvatem.de https://youtu.be/_iTzVO9STkE Weitere Interviews, Ăśbungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung…
SchreibĂĽbung zur Stressregulierung von Daniela Esch Wir haben die veranstaltungsfreie Zeit genutzt und Videos mit Ăśbungen fĂĽr Zuhause erstellt. Einen ersten Einblick erhalten Sie durch die SchreibĂĽbung zur Stressregulierung von Daniela Esch. Sie fĂĽhlen sich durch verschiedene EinflĂĽsse gestresst und möchten diesem Stress ein wenig entkommen? HierfĂĽr kann Schreiben mit Stift und Papier, nicht am Bildschirm, die richtige Lösung sein. Schreiben ist fĂĽr die heutige Zeit ein sehr hilfreiches Instrument und bringt zwei groĂźe Vorteile mit sich. Zum einen trägt es dazu bei das Immunsystem zu stärken, zum anderen hat es eine stressregulierende Funktion. Daniela Esch, Schreibberaterin, zeigt Ihnen die SchreibĂĽbung “Automatisches Schreiben” fĂĽr Zuhause. HierfĂĽr benötigen Sie einen Stift sowie ein Blatt Papier und schon kann es losgehen. https://youtu.be/YH1ZKK7MfRw Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Vorteile von veganer Ernährung fĂĽr die Psyche Bianca Busch (21) aus MĂĽnchen studierte die letzten drei Jahre Journalistik und strategische Kommunikation an der Universität Passau. Während ihres Studiums entschloss sie sich Ende 2018 dazu, das Online-Magazin VeganastĂ© rund um die Themen Veganismus, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu starten. In einer Weiterbildung zur Ernährungsberaterin fĂĽr vegan und vegetarische Ernährung vertieft sie derzeit ihr Wissen ĂĽber die pflanzenbasierte Ernährungsweise. Veganasté setzt es sich zum Ziel, jeden auf seinem Weg zu einem bewussteren Lebensstil zu begleiten – Ganz gleich, wie dieser fĂĽr den einzelnen konkret aussehen soll. Ohne erhobenen Zeigefinger und Extremismus, dafĂĽr mit vielen Tipps und Informationen, wie jeder seinen Lebensstil ohne groĂźen Aufwand etwas achtsamer gestalten kann. Vorteile von veganer Ernährung in der digitalen, schnelllebigen Welt Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden zu lernen, mehr im hier und jetzt zu sein:…
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der HNO – Heilkunde: wie TCM wirkt und zur Heilung verhelfen kann Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO-Heilkunde) der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat ihren Ursprung in der Periode der Streitenden Reiche Chinas (das Jahr 475-221 vor Christus) und ist seit zweitausend Jahren in der chinesische Zivilisation verankert. Inzwischen entwickelt sich ein dialektisches Denken. Behandelt werden sowohl Symptome als auch Krankheitsursachen. Diese werden kombiniert mit PräventivmaĂźnahmen und langfristigen Therapien. Die TCM beruht auf einem systematischen und körperlich-ganzheitlichem Therapiekonzept. Das “energetische Durchgängigsein” zwischen fĂĽnf Körperöffnungen (Zungen, Augen, Hals, Nase, Ohren) und den fĂĽnf inneren Organen (Herz, Leber, Milz, Lunge, Niere) sind die zentralen Elemente der TCM. Der Milz wird eine zentrale Rolle zugeschrieben: fĂĽr die Energiebildung(Qi), fĂĽr die Blutbildung (Xue), fĂĽr das Verteilen der Energie, fĂĽr den Transport von FlĂĽssigkeit und fĂĽr eine gesunde Immunabwehr (Weiqi). Erkenntnisse der asiatischen Heilkunst (TCM) und der…
Was tun, wenn’s schwindelt? Eine Ăśbersicht zum Umgang mit Schwindel durch Fachärzte der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Boden schwankt, die Bilder verschwimmen vor Ihren Augen, alles dreht sich – unter Schwindel zu leiden, ist kein Einzelfall. Mehr als jeder zehnte Patient beim Hausarzt klagt ĂĽber SchwindelgefĂĽhle. Gemeinsam mit Kopfschmerz gehört Schwindel zu den durch die Patienten am häufigsten genannten Beschwerdebilder. Da es sich beim Schwindel um eine Störung der räumlichen Orientierung handelt, wird er als besonders unangenehm empfunden und kann PanikgefĂĽhle auslösen. FĂĽr eine sichere Orientierung in der räumlichen Umgebung arbeiten verschiedene Sinnesorgane zusammen. Eine besondere Rolle spielen hierbei das Gleichgewichtssystem, das Auge und die körpereigenen FĂĽhler. Innerhalb jedem dieser Systeme können Störungen auftreten. Die Vielzahl der möglichen Ursachen der Erkrankung erschweren oftmals eine klare Diagnosestellung. Daher haben sich manche HNO-Ă„rzte oder auch Neurologen auf die Diagnostik von Schwindelerkrankungen spezialisiert. Am Medizinischen Versorgungszentrum Bogenhausen…
Der Ausbruch der Corona- Pandemie, der damit verbundene Lock-Down, Homeschooling, die Vermehrung von Homeoffice und die Digitalisierung unserer sozialen Kontakte werfen neue Fragen fĂĽr die ganze Gesellschaft im Umgang mit der digitalen Realität auf. Die epedemieartig anwachsende Zeit vor den Bildschirmen, dringende, stressige Online-Konferenzen, verunsichernde neue digitale Kommunikationsformen und die damit verbundene menschlichen und sozialen, aber auch rechtlichen Probleme lassen sich nicht länger ignorieren oder klein reden. Die Beratungsstelle fĂĽr Medientherapie an der Kilian Gaertner Stiftung fĂĽr Gesundheit, Soziales und Kultur bietet Hilfe und UnterstĂĽtzung im Bereich der digitalen Kommunikation, fĂĽr Eltern, im Bildungsbereich als auch bei der beruflichen Nutzung. Seit 2018 beschäftigen wir uns mit den verschiedensten Themen rund um das Thema Digitalisierung und bieten ausfĂĽhrliche Beratung an. Hier geht es um – Medienabhängigkeit und suchtartige Erscheinung – Medienkompetenz und Medienpädagogik – Digital Detox, Digital Wellbeing, Digitale Entwöhnung These: Die neuen, sehr potenten…
Fernsehen, Internet, Handy – wie Bildschirme das Leben unserer Kinder bestimmen Insbesondere während der Coronazeit ist das Handy und viele, sonstige Unterhaltungsmedien unverzichtbar geworden. 24/7 ist es in unseren Gedanken und bestimmt unser tägliches Tun: morgens schon der erste Blick auf’s Handy, Nachrichten schreiben, Instagram-Bilder liken, die neusten Nachrichten lesen oder ein digitales Lernprogramm fĂĽr die Kleinen runterladen. Doch gibt es Alternativen? NatĂĽrlich! Und was sollten wir tun, um unsere Kinder weg vom Bildschirm zu bekommen? 1. Beschränken Sie die Bildschirmzeit 2. Bestimmen Sie, wann Bildschirme genutzt werden dĂĽrfen 3. Gamen Sie mit Ihrem Kind 4. Es kommt auf die Inhalte an: UnterstĂĽtzen Sie Ihr Kind dabei, dass es Computer oder Tablet fĂĽr Tätigkeiten nutzt, die Ihnen sinnvoll erscheinen 5. Seien Sie das Vorbild: Handy weg beim Essen, Gehen oder während gezielter Familienzeit 6. Aus den Augen, aus dem Sinn: lassen Sie die Gerate nicht rumliegen, sondern verstauen Sie…