Privatheit im Netz! Wie gehe ich mit meinen Daten um? Mach den Selbsttest und finde es heraus! Im Rahmen unseres Stiftungseigenen Projektes der Medienberatungsstelle beschäftigen wir uns aktuell mit dem Thema Medienethik. Medienethik beschäftigt sich mit der Struktur, der Funktion und der Wirkung des Mediensystems. Sie hat zur Aufgabe, das mediale Handeln und das Mediensystem unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren und medienethische Werte und Normen zu begründen. Hierzu möchten wir Ihnen ein nützliches Tool vorstellen: Den Privat-O-Mat Sag‘ mir, wie hast du’s mit dem Datenschutz? Der Privat-o-Mat ist ein Online-Reflexionstool für junge Zielgruppen zur Förderung der Privatheitskompetenz. Er wurde vom Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit Studierenden entwickelt und funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-o-Mat. Mithilfe von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags kommen die Nutzer·innen ihrem persönlichen Verhalten und den eigenen Gewohnheiten in der…
Mediensucht bei Kindern vorbeugen! Mediensucht bei Kindern äußert sich vor Allem im Sozialverhalten. So verlängern sich nicht nur die Nutzungszeiten des Mediums, sondern es sinkt auch die Lust, jemanden zu treffen. In schweren Fällen kommt es sogar zu Entzugserscheinungen – unangenehmen körperlichen und mentalen Zuständen – sollte das Medium (z.B. das Handy) unerreichbar sein. Die Folge: Ein schwer zu stoppender Teufelskreis, in dem sich Kinder immer mehr isolieren. Laut dem DAK gibt es etwa 100.000 mediensüchtige Kinder – eine Betroffenenquote von mittlerweile 3% -, die vor allem von Social-Media Plattformen wie Instagram, Facebook, Youtube oder auch TikTok abhängig sind. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch sehr viel höher. Das liegt unter anderem daran, dass die Kinder selbst nicht mit den Gefahren und Risiken solcher Plattformen konfrontiert werden. Auch aus diesem Grund haben wir unsere Beratungsstelle Mediensucht gegründet. Wir wollen Kinder und Erwachsene informieren. Dazu bieten…
Klangkonzert von Robert Hoheneder und Nikos Konstantikakis Ein Klangkonzert, inspiriert vom “Wonnemonat” Mai, der für das Aufblühen der Natur steht und somit als Symbol für Aufbruchstimmung gilt. Hören und fühlen Sie die zauberhaften Klänge obertonreicher Klangschalen, geheimnisvoller Gongs erdiger Didgeridoos und Trommeln, Monochorde und anderer interessanter Klangistrumente. Das “Klangbad” berührt die Sinne uns lässt innere und äußere Klangräume entstehen. Das entspannt und fördert die Gesundheit der Sinne. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Interview zur Mensch-KI Interaktion mit Louis Longin Louis Longin promoviert an der Ludwig-Maximilians-Universität im Bereich der Philosophie zu Wahrnehmung bei der Künstlichen Intelligenz und dem Menschen. Heutzutage kann ein Radiologe mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Tumore früher erkennen. Die Nutzung von KI ist aber nicht unproblematisch: Sie erschwert die Frage nach der moralischen Verantwortung. Ist der Arzt verantwortlich, wenn er sich auf die Empfehlung der KI verlässt oder der Computer? Eine mögliche Antwort liefert eine philosophische Reflexion über Mensch-KI Interaktion. In diesem Interview wird Louis Longin Fragen zur KI in Bezug auf den jetzigen Forschungsstand beantworten. https://youtu.be/geCoA4L9G8w Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Interview zum Thema “hören – zuhören – verstehen” in Beziehungen mit Susanne Paul Susanne Paul, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Paartherapeutin, hätte einen Vortrag mit dem Thema “hören – zuhören – verstehen” in der Gaertner Stiftung gehalten. Dieser konnte leider nicht stattfinden. Daher freuen wir uns sehr, dass wir in dem Interview mit Susanne Paul einige Antworten auf Fragen zu dem Vortragsthema erhalten, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil eines erfüllenden Lebens. Wie gelingen sie? Wie gelingen Sie nicht? Welche Rolle spielt die Kommunikation in Beziehungen? Der Umgang mit WhatsApp, SMS und E-Mail hat den Austausch von Informationen und das Miteinanderreden stark verändert. Ungenaue und stark verkürzte Formulierungen sowie unkonzentriertes Zuhören sind die Folge. Was bedeutet das für meine Beziehung? Was macht eine gute Kommunikation aus und wie wichtig ist richtiges Zuhören für eine gute Beziehung? Durch die Corona…
Die KulturStation ist ein Projekt der Gaertner Stiftung für Gesundheit, Soziales und Kultur, das in enger Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik Dr. Gaertner gegründet wurde. Die Klinik ist seit über 65 Jahren eine der führenden Fachkliniken für HNO-Medizin in München und verfügt über vielseitige Therapiemöglichkeiten mit ganzheitlichem Ansatz zu allen HNO-Erkrankungen. Das Programm der Gaertner Stiftung stellt eine Erweiterung und Vervollständigung der Therapien und Maßnahmen der HNO-Klinik dar, um als Patient oder Betroffener auch in der Nachsorge etwas für sich tun zu können. Seit dem Jahr 2012 führt die KulturStation Ihr Programm in den Räumlichkeiten der Klinik durch und realisiert dabei ein vielfältiges Kurs-, Veranstaltungs- und Informationsangebot. Durch die Unterstützung der Stiftung kann das Programm teilweise kostenfrei oder zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Der Aufruf zum bewussten Umgang mit unseren Sinnen – dem Tor zur menschlichen Innenwelt – stellt sowohl für die Klinik, als auch für die Stiftung eine wichtige Grundlage ihrer Arbeit…
Die Kilian Gaertner Stiftung ist 2010 mit dem Ziel entstanden, die „Chancen und Risiken“ der Digitalisierung zu hinterfragen. Damals konnte ich die Bedenken meines Vaters nur bedingt teilen. Heute, fast 10 Jahre später, sind mir die Chancen und Risiken um einiges bewusster geworden, und so habe ich mir zur Aufgabe gemacht die sog. “Altherren-Argumente” meines Vaters auf mein eigenes Leben, die Technik und Trends meiner Generation zu beziehen. Was ich fand, war durchaus erstaunlich und auch, wenn wir heute schon anfangen darüber nachzudenken, scheinen die Risiken ja erst mal nicht lebensbedrohlich. Erst die Diskussionen mit meinem Vater, und meine Erfahrungen in dem Sektor haben mir einen neuen Blickwinkel aufgeworfen. Risiken und Chancen der Digitalisierung Klar ist, die Erfindung der Digitalen Technik bringt ähnlich, wie die Erfindung des Buchdrucks, eine grundlegende Veränderung der vorherrschenden Kultur und Lebenswelten mit sich. Für meine Generation ist die permanente…
Ich möchte als Leiter und Gründer der GKS-Stiftung für alle, die 2019 an der Profilierung und Vertiefung des Verständnisses unserer Stiftung für „Gesundheit, Kultur und Soziales“ mitwirken wollen, diesen Vortrag in seine für mich wegweisenden und diskussionswürdigen Thesen zusammenfassen (gehalten von Robin Schmidt am 22.09.2017 im Goetheanum / Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach/ Schweiz). Zugleich liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Grundsätzen der anthroposophischen Geisteswissenschaft, um für ein klareres Verständnis der Chancen als auch Gefahren einer Digitalisierung unserer Lebenswelten hinzuweisen. Herr Schmidt knüpfte an die These des ital. Philosophen G. Agamben an, wonach die digitale Technik heute eine neue Position einnimmt, die weiterführend die Erfindungen des Buchdrucks oder später der maschinellen Technik bedient. Die Ansätze dieser ‘”Disruption” – eine gänzliche oder teilweise Verdrängung der bestehenden Technologien bzw. Prozesse hin zu einer neuen Technologie – bewirkt nebenbei eine Weiterführung der vorherrschenden Kultur und Tradition. Diese…