Klangkonzert von Robert Hoheneder und Nikos Konstantikakis Ein Klangkonzert, inspiriert vom “Wonnemonat” Mai, der fĂĽr das AufblĂĽhen der Natur steht und somit als Symbol fĂĽr Aufbruchstimmung gilt. Hören und fĂĽhlen Sie die zauberhaften Klänge obertonreicher Klangschalen, geheimnisvoller Gongs erdiger Didgeridoos und Trommeln, Monochorde und anderer interessanter Klangistrumente. Das “Klangbad” berĂĽhrt die Sinne uns lässt innere und äuĂźere Klangräume entstehen. Das entspannt und fördert die Gesundheit der Sinne. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Interview zur Mensch-KI Interaktion mit Louis Longin Louis Longin  promoviert an der Ludwig-Maximilians-Universität im Bereich der Philosophie zu Wahrnehmung bei der Künstlichen Intelligenz und dem Menschen. Heutzutage kann ein Radiologe mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Tumore früher erkennen. Die Nutzung von KI ist aber nicht unproblematisch: Sie erschwert die Frage nach der moralischen Verantwortung. Ist der Arzt verantwortlich, wenn er sich auf die Empfehlung der KI verlässt oder der Computer? Eine mögliche Antwort liefert eine philosophische Reflexion über Mensch-KI Interaktion. In diesem Interview wird Louis Longin Fragen zur KI in Bezug auf den jetzigen Forschungsstand beantworten. https://youtu.be/geCoA4L9G8w Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Interview zu Mythen um den Schwindel mit Prof. Dr. Dr. Hamann Im medizinischen Sinn bezeichnet das Wort Schwindel eine Störung der räumlichen Orientierung. Das SchwindelgefĂĽhl ist häufig schwer zu beschreiben. Daher werden manchmal absurde Erklärungen, wie ĂĽbersinnliche Mächte herangezogen. In Deutschland hält sich der Mythos, dass Störungen der Halswirbelsäule zu Schwindel fĂĽhren. Dieser wird erst mit dem heutigen Verständnis der Funktionen des Gleichgewichtsorgans und -systems zurĂĽckgedrängt. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Das Behandlungskonzept Wie fĂĽr alle Krankheitsbilder gilt auch fĂĽr Schwindelerkrankungen, dass vor der Therapie eine klare Diagnose stehen muss. Da in der weiten Mehrzahl der Fälle den Schwindelbeschwerden eine organische Störung im Gleichgewichtssystem, dem vestibulären System, zugrundeliegt (Brandt et al, Ritscher und Hamann), richtet sich auch die Therapie danach. Der Versuch, nur das Symptom Schwindel ohne grĂĽndliche Diagnostik und klare Diagnose zu behandeln, ist nicht nur unethisch, sondern kann auch dazu fĂĽhren, dass gefährliche, u.U, lebensbedrohliche Erkrankungen ĂĽbersehen werden. https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Die Pathophysiologie vestibulärer Störungen ist fĂĽr die meisten Erkrankungen heutzutage soweit geklärt, dass eine gezielte physiotherapeutische, medikamentöse, psychotherapeutische oder chirurgische Therapie eingeleitet werden kann. Im Vordergrund der Therapie von Schwindelerkrankungen steht heute die Physiotherapie im weitesten Sinne. Besonders gilt dies fĂĽr den Gutartigen Lagerungsschwindel, fĂĽr den durch gezielte Befreiungsmanöver die Möglichkeit besteht, ihn zu 99%…
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Die Patienten Die Klientel der HNO-Schwindelambulanz verteilt sich zu rund 90% auf drei organische Erkrankungen, und dies etwa zu gleichen Teilen: a) Den Gutartigen Lagerungsschwindel, ein auf eine mechanische Störung zurĂĽckzufĂĽhrendes Krankheitsbild, das auch durch mechanische MaĂźnahmen (Befreiungsmanöver) behandelt und damit praktisch immer geheilt wird. b) Die Neuritis (Neuropathia vestibularis), eine durch eine plötzliche aufgetretene Funktionsbeeinträchtigung (bis hin zum kompletten Ausfall) des Gleichgewichtsorgans gekennzeichnetes Krankheitsbild. Die durch eine gezielte Therapie (Vestibuläres Habituationstraining) angestrebte vestibuläre Kompensation wird in ĂĽber 90% erreicht. https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ c) Die Menièresche Erkrankung, die klinisch durch Schwerhörigkeit, Tinnitus und/oder Ohrdruck, vor allem aber durch die rezidivierenden Schwindelanfälle charakterisiert ist. In dieser Patientengruppe entwickelt sich nicht selten eine Angststörung, wahrscheinlich deswegen, weil diese Patienten nicht wissen können, wann  der nächste Anfall kommt, und sie deswegen eine unbewuĂźte Erwartungshaltung einnehmen. Weitere, häufig auch in Kombination auftretende Krankheitsbilder…
Tinnitus – ein multikausales Symptom Aufgrund der vielfältigen Ursachen von Tinnitus ist die Diagnostik aufwendig und die Behandlung in der Praxis mit einem integrativen Konzept ebenso schwierig wie notwendig, wenn sich Erfolge einstellen sollen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Therapeuten ist das Gebot der Stunde, nachdem das neurophysiologische Modell der reinen Phantomwahrnehmung durch neuere Forschungsergebnisse der somatosensorischen Verursachung und Interaktion auf akute wie chronische Ohrgeräusche ergänzt wurde. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Tinnitus und seine Einordnung in die 5-Elemente-Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) So lassen sich fĂĽnf pathophysiologische Ursachenkomplexe bei der Entstehung von Tinnitus definieren: Somato-sensorischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 1 Cochleär-sensorischer Funktionsverlust im Corti-Organ – Tinnitus Typ 2 Zentral-funktioneller Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 3 Toxischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 4 Endolymphatischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 5 Zu 1. ) Element Holz: …
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Bedarf Schwindel zählt zu den am häufigsten in Praxis des Arztes geklagten Beschwerden ĂĽberhaupt. Nach Brandt erleidet jeder Dritte wenigstens einmal in seinem Leben lästige Schwindelbeschwerden. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind in ĂĽber 90% auf eine organische Ursache zurĂĽckzufĂĽhren (Brandt, Dieterich u. Strup, Ritscher und Hamann).  https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Diese Zahlen stammen aus einer neurologisch bzw. otologisch gefĂĽhrten ĂĽberregionalen Schwindelambulanz. Schwindelerkrankungen, die nicht auf eine somatische Grunderkrankung zurĂĽckgefĂĽhrt werden können, liegen naturgemäß in der Schwindel-Ambulanz einer Psychosomatischen Klinik höher (Eckhart-Henn). Der Anteil des rein psychogenen Schwindels („phobischer Schwankschwindel“) in einer otologisch gefĂĽhrten Schwindelambulanz liegt unter 3 %. (Ritscher u. Hamann). Nicht selten dagegen ist eine phobische Begleitkomponente bei manchen Schwindelerkrankungen, besonders bei der Menièreschen Erkrankung, zu finden. Im MVZ Bogenhausen, das von HNO-Ă„rzten gefĂĽhrt wird, stehen daher die Schwindelbeschwerden mit einer organisch fassbaren Störung im Vestibularsystem mit…
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der HNO – Heilkunde: wie TCM wirkt und zur Heilung verhelfen kann Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO-Heilkunde) der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat ihren Ursprung in der Periode der Streitenden Reiche Chinas (das Jahr 475-221 vor Christus) und ist seit zweitausend Jahren in der chinesische Zivilisation verankert. Inzwischen entwickelt sich ein dialektisches Denken. Behandelt werden sowohl Symptome als auch Krankheitsursachen. Diese werden kombiniert mit PräventivmaĂźnahmen und langfristigen Therapien. Die TCM beruht auf einem systematischen und körperlich-ganzheitlichem Therapiekonzept. Das “energetische Durchgängigsein” zwischen fĂĽnf Körperöffnungen (Zungen, Augen, Hals, Nase, Ohren) und den fĂĽnf inneren Organen (Herz, Leber, Milz, Lunge, Niere) sind die zentralen Elemente der TCM. Der Milz wird eine zentrale Rolle zugeschrieben: fĂĽr die Energiebildung(Qi), fĂĽr die Blutbildung (Xue), fĂĽr das Verteilen der Energie, fĂĽr den Transport von FlĂĽssigkeit und fĂĽr eine gesunde Immunabwehr (Weiqi). Erkenntnisse der asiatischen Heilkunst (TCM) und der…
Was tun, wenn’s schwindelt? Eine Ăśbersicht zum Umgang mit Schwindel durch Fachärzte der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Boden schwankt, die Bilder verschwimmen vor Ihren Augen, alles dreht sich – unter Schwindel zu leiden, ist kein Einzelfall. Mehr als jeder zehnte Patient beim Hausarzt klagt ĂĽber SchwindelgefĂĽhle. Gemeinsam mit Kopfschmerz gehört Schwindel zu den durch die Patienten am häufigsten genannten Beschwerdebilder. Da es sich beim Schwindel um eine Störung der räumlichen Orientierung handelt, wird er als besonders unangenehm empfunden und kann PanikgefĂĽhle auslösen. FĂĽr eine sichere Orientierung in der räumlichen Umgebung arbeiten verschiedene Sinnesorgane zusammen. Eine besondere Rolle spielen hierbei das Gleichgewichtssystem, das Auge und die körpereigenen FĂĽhler. Innerhalb jedem dieser Systeme können Störungen auftreten. Die Vielzahl der möglichen Ursachen der Erkrankung erschweren oftmals eine klare Diagnosestellung. Daher haben sich manche HNO-Ă„rzte oder auch Neurologen auf die Diagnostik von Schwindelerkrankungen spezialisiert. Am Medizinischen Versorgungszentrum Bogenhausen…