Schulinitiative Pausenlos gesund fördert digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen

Schulinitiative Pausenlos gesund fördert digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen

Schulinitiative Pausenlose mit neuem Themenpaket Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) des PKV-Verbandes hat die Schulinitiative Pausenlos gesund ins Leben gerufen, um die digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen zu fördern. Ein neues Themenpaket erweitert das bestehende Angebot und vermittelt Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, um Fake News und Social Media sicher zu nutzen. Die repräsentative Studie HLS-GER 2 hat gezeigt, dass die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen im Internet richtig zu verstehen und zu bewerten, in Deutschland schwach ausgeprägt ist. Die Schulinitiative Pausenlos gesund setzt genau dort an. Sie stellt kostenloses Unterrichtsmaterial für die Gesundheitsbildung in Schulen bereit und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung ihrer digitalen Gesundheitskompetenz über verschiedene Themenpakete und die Bildungsplattform Gesundweiser – spielend.digital.kompetent. Themenpaket befähigt Jugendliche im Umgang mit Fake News Mit dem neuen Themenpaket “Gesunder Medienumgang” wird das Angebot nun erweitert. Speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Texte und Videos bieten Hintergrundinformationen zum Umgang mit Fake News…

FLIMMO – Elternratgeber für TV & Smartphone

FLIMMO – Elternratgeber für TV & Smartphone

FLIMMO – Elternratgeber für TV & Smartphone Dieser Content ist für Ihr Kind angemessen FLIMMO unterstützt Eltern bei der alltäglichen Medienerziehung. Ob TV, Mediatheken, Kino oder Streaming oder Youtube – FLIMMO verschafft eine Überblick darüber, was gerade läuft, und hilft mit pädagogischen Einschätzungen bei der altersgerechten Auswahl. FLIMMO  bewertet in kurzen Besprechungen, was Kinder zwischen 3 und 13 Jahren gerne sehen. Eine Ampel zeigt auf den ersten Blick, ob Filme, Serien oder Youtube Kanäle für Kinder geeignet sind. Bei FLIMMO steht die Perspektive von Kindern im Vordergrund: Was gefällt Ihnen an Filmen und Serien? Was schauen Sie sich gerne im Fernsehen oder auf Youtube an und warum? Eltern erfahren wie Kinder Medienerlebnisse verarbeiten und worauf Sie selber besonders achten sollten. Quelle:  https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/Projekte/128_FLIMMO.htm Hier geht es zu FLIMMO 

SCHAU HIN! Kostenlose Medienkurse für Eltern

SCHAU HIN! Kostenlose Medienkurse für Eltern

Mediensucht bei Kindern vorbeugen! Mediensucht bei Kindern äußert sich vor Allem im Sozialverhalten. So verlängern sich nicht nur die Nutzungszeiten des Mediums, sondern es sinkt auch die Lust, jemanden zu treffen. In schweren Fällen kommt es sogar zu Entzugserscheinungen – unangenehmen körperlichen und mentalen Zuständen – sollte das Medium (z.B. das Handy) unerreichbar sein. Die Folge: Ein schwer zu stoppender Teufelskreis, in dem sich Kinder immer mehr isolieren. Laut dem DAK gibt es etwa 100.000 mediensüchtige Kinder – eine Betroffenenquote von mittlerweile 3% -, die vor allem von Social-Media Plattformen wie Instagram, Facebook, Youtube oder auch TikTok abhängig sind. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch sehr viel höher. Das liegt unter anderem daran, dass die Kinder selbst nicht mit den Gefahren und Risiken solcher Plattformen konfrontiert werden. Auch aus diesem Grund haben wir unsere Beratungsstelle Mediensucht gegründet. Wir wollen Kinder und Erwachsene informieren. Dazu bieten…

Geschenk mit Herz – Vielen Dank für Ihr Engagement

Geschenk mit Herz – Vielen Dank für Ihr Engagement

Geschenk mit Herz – Vielen Dank für Ihr Engagement! Geschenk mit Herz – bereits der Titel macht deutlich, dass gewisse Dinge aus dem Herzen und aus  Überzeugung geschehen. So wollten auch wir die Vorweihnachtszeit nutzen, um einen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.  Hierfür unterstützten wir die Aktion “Geschenk mit Herz” der Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica, indem wir die Gaertner Stiftung als Sammelstelle für Weihnachtspäckchen anmeldeten.   Kindern an Weihnachten eine kleine Freude bereiten “Geschenk mit Herz“ verbindet Kinder und deren Familien aus Deutschland mit bedürftigen Kindern weltweit. Viele Kinder dieser Welt leben in Armut, Krieg und Ungerechtigkeit, ohne jegliche Perspektive und Schutz. Sehr früh werden sie mit Themen und einem Alltag konfrontiert, der sie überfordert und vor existenzielle Probleme stellt. Nur selten dürfen sie einfach nur Kind sein. Diesen Kindern ein Strahlen ins Gesicht zu zaubern, das ist das Ziel der Aktion “Geschenk mit…

Sollten wir unseren Medienkonsum überdenken?

Sollten wir unseren Medienkonsum überdenken?

Anna S./ Mai 12, 2019   Die meisten Menschen schaffen es adäquat mit dem PC und modernen Medien umzugehen.  Doch es gibt auch Fälle, die es nicht schaffen. Hier sprechen Suchtmediziner dann von einem „pathologischen PC- bzw. Internetgebrauch”. In dem Artikel “Zurück aus Digitalien” berichten die beiden Autorinnen über Menschen, denen es genauso ergangen ist und wie sie Hilfe erfahren haben. Ein interssanter Film darüber und der Artikel kann über die unten verlinkte Seite des Fluter-Magazins aufgerufen werden. Es ist sicherlich sinnvoll, dass wir unser Medienkonsum-Verhalten versuchen im Blick zu haben und mit Hilfe von digitalen Auszeiten rechtzeitig zu intervenieren und bewusst einmal nicht den Login-Button drücken. Dann können wir es schaffen ein medienmündigeres Leben zu führen. http://www.fluter.de/zurueck-aus-digitalien