Neues TV-Format: Constantin Entertainment GmbH sucht junge Erwachsene, die ihr Leben ändern wollen Du bekommst Schweißausbrüche, wenn Du mal Dein Handy vergisst? Am Computer vergisst Du schnell mal die Zeit? Social Media bestimmt Dein Leben? Du willst keine Neuigkeiten verpassen? Mediensucht ist kein Fremdwort für Dich? Unser Promi versteht Dich und weiß ganz genau, wovon Du sprichst! Er hat den harten Weg nach oben gemeistert. Es ist nicht immer einfach, durchzukommen, ohne Fehler zu machen. Aber der Kampf lohnt sich! Egal, ob Du Ärger machst oder Ärger bekommst – Du willst es besser machen!? Unser Promi kann dir helfen! Du bist zwischen 18 und 28 Jahre alt? Und bereit, offen über Deine Probleme zu sprechen und eine andere Richtung einzuschlagen? Dann melde Dich bei uns! Hinweis: Unser Aufruf trifft nicht auf Deine Situation zu, aber Du kennst jemanden, für den unser Gesuch interessant sein könnte? Dann leite unsere…
Schulinitiative Pausenlose mit neuem Themenpaket Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) des PKV-Verbandes hat die Schulinitiative Pausenlos gesund ins Leben gerufen, um die digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen zu fördern. Ein neues Themenpaket erweitert das bestehende Angebot und vermittelt Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, um Fake News und Social Media sicher zu nutzen. Die repräsentative Studie HLS-GER 2 hat gezeigt, dass die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen im Internet richtig zu verstehen und zu bewerten, in Deutschland schwach ausgeprägt ist. Die Schulinitiative Pausenlos gesund setzt genau dort an. Sie stellt kostenloses Unterrichtsmaterial für die Gesundheitsbildung in Schulen bereit und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung ihrer digitalen Gesundheitskompetenz über verschiedene Themenpakete und die Bildungsplattform Gesundweiser – spielend.digital.kompetent. Themenpaket befähigt Jugendliche im Umgang mit Fake News Mit dem neuen Themenpaket “Gesunder Medienumgang” wird das Angebot nun erweitert. Speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Texte und Videos bieten Hintergrundinformationen zum Umgang mit Fake News…
Privatheit im Netz! Wie gehe ich mit meinen Daten um? Mach den Selbsttest und finde es heraus! Im Rahmen unseres Stiftungseigenen Projektes der Medienberatungsstelle beschäftigen wir uns aktuell mit dem Thema Medienethik. Medienethik beschäftigt sich mit der Struktur, der Funktion und der Wirkung des Mediensystems. Sie hat zur Aufgabe, das mediale Handeln und das Mediensystem unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren und medienethische Werte und Normen zu begründen. Hierzu möchten wir Ihnen ein nützliches Tool vorstellen: Den Privat-O-Mat Sag‘ mir, wie hast du’s mit dem Datenschutz? Der Privat-o-Mat ist ein Online-Reflexionstool für junge Zielgruppen zur Förderung der Privatheitskompetenz. Er wurde vom Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit Studierenden entwickelt und funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-o-Mat. Mithilfe von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags kommen die Nutzer·innen ihrem persönlichen Verhalten und den eigenen Gewohnheiten in der…
Mediensucht bei Kindern vorbeugen! Mediensucht bei Kindern äußert sich vor Allem im Sozialverhalten. So verlängern sich nicht nur die Nutzungszeiten des Mediums, sondern es sinkt auch die Lust, jemanden zu treffen. In schweren Fällen kommt es sogar zu Entzugserscheinungen – unangenehmen körperlichen und mentalen Zuständen – sollte das Medium (z.B. das Handy) unerreichbar sein. Die Folge: Ein schwer zu stoppender Teufelskreis, in dem sich Kinder immer mehr isolieren. Laut dem DAK gibt es etwa 100.000 mediensüchtige Kinder – eine Betroffenenquote von mittlerweile 3% -, die vor allem von Social-Media Plattformen wie Instagram, Facebook, Youtube oder auch TikTok abhängig sind. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch sehr viel höher. Das liegt unter anderem daran, dass die Kinder selbst nicht mit den Gefahren und Risiken solcher Plattformen konfrontiert werden. Auch aus diesem Grund haben wir unsere Beratungsstelle Mediensucht gegründet. Wir wollen Kinder und Erwachsene informieren. Dazu bieten…
Wie Corona unser Medien- und Freizeitverhalten beeinflusst Seit über einem Jahr beschäftigt uns die Corona-Pandemie in Europa. Die Auswirkungen zeigen sich in jeglichen Lebensbereichen. Zu Beginn sah es noch wie ein vorübergehender Ausnahmezustand aus, mittlerweile bestimmt Covid-19 jedoch unsere „neue Normalität“. Welchen Einfluss hat Corona auf unser Medien- und Freizeitverhalten? Der Burda-Vermarkter BCN und die Forschungsunit Media Market Insights haben das Corona-Jahr als Anlass genommen, diese Frage in einer Studie zu untersuchen. Im November 2020 wurden in einer Online Befragung 1035 Konsumenten der Burda-Medien im Medienpanel bei Burda befragt: Die Ergebnisse zeigen: Die Pandemie wirkt sich nachhaltig auf den Medienkonsum und auf Freizeitgewohnheiten aus. 55% der Befragten haben nach wie vor Angst, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Lediglich die Sorge um die Familie ist größer als die Sorge, sich selbst anzustecken. Die Lebensweisen der Menschen wurden maßgeblich von der Pandemie beeinflusst. So sind…
Stellenausschreibung – Medienpädagog*in auf Sundenbasis bei der Gaertner Stiftung Für unsere Beratungsstelle für Medienabhängigkeit suchen wir ab sofort eine*n Medienpädagog*in (m/w/d) auf Stundenbasis. Die Beratungsstelle für Medienabhängigkeit der Gaertner Stiftung bietet betroffenen Menschen von Medienabhängigkeit eine Anlaufstelle und informiert über Risiken und Behandlungsmöglichkeiten. Profil: Erfahrung im medienpädagogischen Bereich Basiswissen im Umgang mit allen digitalen Medien Selbstständiges Arbeiten Zeitliche und strukturelle Flexibilität Organisationstalent Begeisterungsfähigkeit Es erwarten Sie: Gute und zuverlässige Bezahlung Einstieg in ein breites Arbeitsfeld Arbeiten in einem erfahrenen Team Bewerbungen an: beratungsstelle@gaertnerstiftung.de
Schreibübung “Wahrnehmen mit allen Sinnen” von Daniela Esch Im Alltag rauschen die Dinge an einem vorbei, Die Geschwindigkeit nimmt immer mehr zu. Der Fokus liegt oftmals auf Bildschirmen von Smartphone, Laptop und Fernseher. Da hilft es doch ab und zu den Blick nach draußen zu lenken, alle Sinne einzusetzen und auch die Details bewusst wahrzunehmen. Daniela Esch zeigt Ihnen eine entschleunigende Schreibübung für Zuhause, bei der Sie alle Sinne einsetzen können. Sehen. Hören. Riechen. Tasten. Schmecken. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Schreibübung “Weg von den Bildschirmen, hin zu Stift und Papier” von Daniela Esch Stift und Papier anstatt von Computer, Fernseher und Smartphone. Mit der Hand zu schreiben hat verschiedene Funktionen. So trägt es zu der Stärkung der Konzentration, der Fokussierung und zu mehr Klarheit bei. Schreibberaterin Danela Esch gibt Ihnen eine spannende Schreibübung für Zuhause mit, die Sie jederzeit anwenden können, um den digitalen Bildschirmen für eine gewisse Zeit zu entkommen. Viel Spaß beim Ausprobieren! By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Die Kehrseiten der sozialen Medien Die Kehrseiten der sozialen Medien – Soziale Medien zeichnen sich nicht nur durch Chancen aus, sie bergen auch eine Vielzahl von Risiken. Die Netflix Dokumentation “Das Dilemma mit den sozialen Medien” handelt von den Kehrseiten der Social Media Plattformen. Einerseits erzählt der fiktive Teil die Geschichte eines Jungen, der eine Medienabhängigkeit entwickelt. Andererseits ging es dem Ressigeur Jeff Orlowski darum, ehemalige Mitarbeiter von Firmen wie Facebook, Google, Twitter und Pinterest vor die Kamera zu holen. Die Experten erläutern welche negativen Einflüsse soziale Medien auf die Gesellschaft haben können. Sie sind der Meinung mit ihrer Arbeit eine ernst zu nehmende Bedrohung für die Gesellschaft geschaffen zu haben. Außerdem berichten sie über das Gefahrenpotenzial der sozialen Medien und wie große Tech Unternehmen diese Plattformen nutzen, um die Nutzer zu beeinflussen oder sogar zu manipulieren. https://www.youtube.com/watch?v=uaaC57tcci0&t=47s Du kannst die digitalen Bildschirme keine…
Mediensucht: Wie der Lockdown das Suchtpotenzial bei Kindern und Jugendlichen verstärkte Die Nutzungszeiten der Medien erhöhten sich bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren während des Corona-Lockdowns im März 2020 bedenklich. Beinahe 700.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland zeigen eine Tendenz zum problematischen oder auch pathologischen Konsum von sozialen Medien oder Online Gaming. Dies belegen Ergebnisse, die die DAK-Gesundheit und Suchtexperten vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf im Rahmen einer durchgeführten Studie zum Nutzungsverhalten der 10- bis 17- Jährigen bezüglich digitaler Medien veröffentlichten. Quelle: https://unsplash.com/s/photos/online-gaming Eine etwa 70%-ige Erhöhung der Mediennutzung verstärkt die Gefahren für “Mediensucht” “Es gibt erste Warnsignale, dass sich die Computerspielsucht durch die Pandemie ausweiten könnte”, betont der Vorstandsvorsitzende der DAK Gesundheit Herr Andreas Storm. Ein riskantes Spielverhalten zeigten im September 2019 zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen, wohingegen die Nutzungszeiten während des Corona-Lockdowns in der Woche um 75%…
Die Kilian Gaertner Stiftung ist 2010 mit dem Ziel entstanden, die „Chancen und Risiken“ der Digitalisierung zu hinterfragen. Damals konnte ich die Bedenken meines Vaters nur bedingt teilen. Heute, fast 10 Jahre später, sind mir die Chancen und Risiken um einiges bewusster geworden, und so habe ich mir zur Aufgabe gemacht die sog. “Altherren-Argumente” meines Vaters auf mein eigenes Leben, die Technik und Trends meiner Generation zu beziehen. Was ich fand, war durchaus erstaunlich und auch, wenn wir heute schon anfangen darüber nachzudenken, scheinen die Risiken ja erst mal nicht lebensbedrohlich. Erst die Diskussionen mit meinem Vater, und meine Erfahrungen in dem Sektor haben mir einen neuen Blickwinkel aufgeworfen. Risiken und Chancen der Digitalisierung Klar ist, die Erfindung der Digitalen Technik bringt ähnlich, wie die Erfindung des Buchdrucks, eine grundlegende Veränderung der vorherrschenden Kultur und Lebenswelten mit sich. Für meine Generation ist die permanente…
Ich möchte als Leiter und Gründer der GKS-Stiftung für alle, die 2019 an der Profilierung und Vertiefung des Verständnisses unserer Stiftung für „Gesundheit, Kultur und Soziales“ mitwirken wollen, diesen Vortrag in seine für mich wegweisenden und diskussionswürdigen Thesen zusammenfassen (gehalten von Robin Schmidt am 22.09.2017 im Goetheanum / Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach/ Schweiz). Zugleich liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Grundsätzen der anthroposophischen Geisteswissenschaft, um für ein klareres Verständnis der Chancen als auch Gefahren einer Digitalisierung unserer Lebenswelten hinzuweisen. Herr Schmidt knüpfte an die These des ital. Philosophen G. Agamben an, wonach die digitale Technik heute eine neue Position einnimmt, die weiterführend die Erfindungen des Buchdrucks oder später der maschinellen Technik bedient. Die Ansätze dieser ‘”Disruption” – eine gänzliche oder teilweise Verdrängung der bestehenden Technologien bzw. Prozesse hin zu einer neuen Technologie – bewirkt nebenbei eine Weiterführung der vorherrschenden Kultur und Tradition. Diese…
Anna S./ Mai 12, 2019 Die meisten Menschen schaffen es adäquat mit dem PC und modernen Medien umzugehen. Doch es gibt auch Fälle, die es nicht schaffen. Hier sprechen Suchtmediziner dann von einem „pathologischen PC- bzw. Internetgebrauch”. In dem Artikel “Zurück aus Digitalien” berichten die beiden Autorinnen über Menschen, denen es genauso ergangen ist und wie sie Hilfe erfahren haben. Ein interssanter Film darüber und der Artikel kann über die unten verlinkte Seite des Fluter-Magazins aufgerufen werden. Es ist sicherlich sinnvoll, dass wir unser Medienkonsum-Verhalten versuchen im Blick zu haben und mit Hilfe von digitalen Auszeiten rechtzeitig zu intervenieren und bewusst einmal nicht den Login-Button drücken. Dann können wir es schaffen ein medienmündigeres Leben zu führen. http://www.fluter.de/zurueck-aus-digitalien