Digital Detox Der Wecker am Smartphone klingelt pĂĽnktlich – noch viermal die Snooze-Taste drĂĽcken. Im Bett schon mal die ersten Nachrichten checken. Aufstehen, Nachrichten gucken, Podcast an, Kaffee machen, Emails checken. Ein paar WhatsApp-Nachrichten auf dem Weg zu Arbeit beantworten. Online einen Termin beim Arzt ausmachen. Ankunft in der Arbeit, PC anmachen und die neusten Mails im Arbeitskontext checken. In der Pause schnell etwas essen und zwei verpasste Anrufe beantworten. Wieder an den Arbeits-PC. Schnell noch auf die vorherigen WhatsApp antworten und auf die Nachrichten auf Telegram. Insta-Feed checken, Foto des Tages posten – Herzchen sammeln. Jetzt aber wieder ran an die Arbeits-Mails! FĂĽnf Uhr- Feierabend! Schnell einkaufen, zwischen Supermarkt und Zuhause noch die beste Freundin zurĂĽckrufen. Abendessen kochen, FĂĽĂźe hoch, Netflix. Parallel noch ein bisschen Instagram, ein bisschen zu lange… ein Austausch in einer der vielen Whatsapp-Gruppen – Wochenende planen. Huch! Eine Arbeitsmail…es…
SchreibĂĽbung “Wahrnehmen mit allen Sinnen” von Daniela Esch Im Alltag rauschen die Dinge an einem vorbei, Die Geschwindigkeit nimmt immer mehr zu. Der Fokus liegt oftmals auf Bildschirmen von Smartphone, Laptop und Fernseher. Da hilft es doch ab und zu den Blick nach drauĂźen zu lenken, alle Sinne einzusetzen und auch die Details bewusst wahrzunehmen. Daniela Esch zeigt Ihnen eine entschleunigende SchreibĂĽbung fĂĽr Zuhause, bei der Sie alle Sinne einsetzen können. Sehen. Hören. Riechen. Tasten. Schmecken. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
DehnĂĽbung fĂĽr Zwischendurch aus dem Yin Yoga von Michaela Rieger Sind Sie durch langes Sitzen verspannt? Verbringen Sie viel Zeit vor digitalen Bildschirmen? Arbeiten Sie den ganzen Tag am PC oder haben einen hohen Medienkonsum? Dann ist diese DehnĂĽbung fĂĽr Zwischendurch von Michaela Rieger, Physiotherapeutin, aus dem Yin Yoga genau das Richtige. Die Haltung zu variieren ist sehr wichtig und Sie werden bei der Ăśbung merken, dass es unglaublich gut tut, sich zu strecken. Viel SpaĂź beim Mitmachen! By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Ăśbungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
SchreibĂĽbung “Weg von den Bildschirmen, hin zu Stift und Papier” von Daniela Esch Stift und Papier anstatt von Computer, Fernseher und Smartphone. Mit der Hand zu schreiben hat verschiedene Funktionen. So trägt es zu der Stärkung der Konzentration, der Fokussierung und zu mehr Klarheit bei. Schreibberaterin Danela Esch gibt Ihnen eine spannende SchreibĂĽbung fĂĽr Zuhause mit, die Sie jederzeit anwenden können, um den digitalen Bildschirmen fĂĽr eine gewisse Zeit zu entkommen. Viel SpaĂź beim Ausprobieren! By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
SchreibĂĽbung zur Stressregulierung von Daniela Esch Wir haben die veranstaltungsfreie Zeit genutzt und Videos mit Ăśbungen fĂĽr Zuhause erstellt. Einen ersten Einblick erhalten Sie durch die SchreibĂĽbung zur Stressregulierung von Daniela Esch. Sie fĂĽhlen sich durch verschiedene EinflĂĽsse gestresst und möchten diesem Stress ein wenig entkommen? HierfĂĽr kann Schreiben mit Stift und Papier, nicht am Bildschirm, die richtige Lösung sein. Schreiben ist fĂĽr die heutige Zeit ein sehr hilfreiches Instrument und bringt zwei groĂźe Vorteile mit sich. Zum einen trägt es dazu bei das Immunsystem zu stärken, zum anderen hat es eine stressregulierende Funktion. Daniela Esch, Schreibberaterin, zeigt Ihnen die SchreibĂĽbung “Automatisches Schreiben” fĂĽr Zuhause. HierfĂĽr benötigen Sie einen Stift sowie ein Blatt Papier und schon kann es losgehen. https://youtu.be/YH1ZKK7MfRw Weitere Ăśbungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Der Ausbruch der Corona- Pandemie, der damit verbundene Lock-Down, Homeschooling, die Vermehrung von Homeoffice und die Digitalisierung unserer sozialen Kontakte werfen neue Fragen fĂĽr die ganze Gesellschaft im Umgang mit der digitalen Realität auf. Die epedemieartig anwachsende Zeit vor den Bildschirmen, dringende, stressige Online-Konferenzen, verunsichernde neue digitale Kommunikationsformen und die damit verbundene menschlichen und sozialen, aber auch rechtlichen Probleme lassen sich nicht länger ignorieren oder klein reden. Die Beratungsstelle fĂĽr Medientherapie an der Kilian Gaertner Stiftung fĂĽr Gesundheit, Soziales und Kultur bietet Hilfe und UnterstĂĽtzung im Bereich der digitalen Kommunikation, fĂĽr Eltern, im Bildungsbereich als auch bei der beruflichen Nutzung. Seit 2018 beschäftigen wir uns mit den verschiedensten Themen rund um das Thema Digitalisierung und bieten ausfĂĽhrliche Beratung an. Hier geht es um – Medienabhängigkeit und suchtartige Erscheinung – Medienkompetenz und Medienpädagogik – Digital Detox, Digital Wellbeing, Digitale Entwöhnung These: Die neuen, sehr potenten…
Sinn@Wandel (als Stiftungsmotiv) Um zu einer wirksamen Profilierung unseres Stiftungmotivs zu gelangen sollten wir doch (nochmal) von den gedanklichen Problemen des sog. „bio-psycho-sozialen Menschenbildes“ ausgehen: Dieses wird aktuell der Mehrzahl aller Versuche einer „ganzheitlichen“ (?) Erweiterung eines (Bloss) naturwissenschaftlichen Erklärungsansatzes zugrunde gelegt. Wird dadurch aber die gedankliche und gefĂĽhlsmäßige „LĂĽcke“ geschlossen, die seit den Zeiten der goetheanistischen Weltanschauen und dessen phänomenologischen Wissenschaftsansatzes besteht? Wird die LĂĽcke zwischen Denken und Schauen (in etwas anderer Sprechweise: subjektiver und objektiver oder wissenschaftlicher und kĂĽnstlerischer Auffassung von Welt) schon geschlossen? Oder herrscht nicht weiterhin Ent-Fremdung zwischen Subjekt und Welt? Zur Erinnerung: Unsere Stiftung basiert wesentlich auf den praktisch-therapeutischen Behandlungserfolgen der BETHS einer multimodalen, HNO-psychosomatischen Behandlung fĂĽr komplexes Sinnesstörungen. Dabei steht die Behandlung der Sinne nicht nur im Mittelpunkt der Therapie sondern wir sehen „die Sinne“ als ein in Herkunft und Qualität seiner Wirkung eigenständiges Modul an, neben dem…
Interessanter Blog Beitrag von Jan Rein: “In den 2010er Jahren hat sich unsere Sicht auf soziale Netzwerke radikal verändert. Zu Beginn glaubten wir, grenzenlose Vernetzung sei immer gut. Heute wissen wir: Das war falsch. Social Media steht an einem Wendepunkt. Vor zehn Jahren blickten wir ĂĽbertrieben positiv in die digitale Zukunft. Menschen global vernetzen, eine Utopie zum Anfassen. Davon ist nicht mehr viel ĂĽbrig. Das Jahrzehnt beenden wir mit einem ĂĽbertrieben negativen Blick auf digitale Technologien. Vernetzung ist kein MaĂźstab von Nähe Ab einem bestimmten Punkt bringt Vernetzung die Menschen nicht mehr näher, sondern entfernt sie voneinander. Sieht man sich um, haben wir diesen Punkt vor ein paar Jahren ĂĽberschritten. Das könnte daran liegen, dass wir nur fĂĽr eine bestimmte Anzahl von Beziehungen gemacht sind, so die Theorie der Dunbar-Zahl. Alles darĂĽberhinaus erzeugt Stress. Aber Social Media bringt uns doch die Welt ins Smartphone. Seien…
Digitale Medien im Diskurs – Eine Zusammenfassung des Vortrages vom 23.10.2019 Und wozu fĂĽhrt es in unserem Liebes- und Familienleben, dass wir scheinbar immer erreichbar und verfĂĽgbar sind und uns doch häufig nur schriftlich begegnen?
Mit Narzissmus verbindet man viel. Den Ursprung hat das Ganze in der griechischen Mythologie, als der schöne JĂĽngling sich in sein eigenes Spiegelbild an einer Quelle verliebte und die Liebe anderer immer wieder zurĂĽckwies. Bei den Versuchen sein Spiegelbild in der Quelle zu greifen, verzweifelte er und der Sage nach starb er folglich an der Quelle. Narzissmus in der heutigen Zeit zeigt sich in vielen Facetten. Interessant zu beobachten ist das Phänomen “Selfie”. Menschen stellen sich selbst in den Mittelpunkt der Betrachtung und zelebrieren sich und Ihren Körper bis auf das Ă„uĂźerste. Weltweit erhöhen sich die Unfälle beim “Selfie-SchieĂźen” und in Indien wird jetzt sogar massiv Alarm geschlagen. Auf der Suche nach dem spektakulärsten Bild riskieren jungen Erwachsene ihr Leben. Der indische Staat steckt Selfie-Gefahrenzonen ab und hat in den vergangenen Jahren Foto-Verbote an ausgewiesenen Plätzen ausgesprochen. Ein neuer Begriff der “Killfies” etabliert sich gerade…