Neues TV-Format: Constantin Entertainment GmbH sucht junge Erwachsene, die ihr Leben ändern wollen!

Neues TV-Format: Constantin Entertainment GmbH sucht junge Erwachsene, die ihr Leben ändern wollen!

Neues TV-Format: Constantin Entertainment GmbH sucht junge Erwachsene, die ihr Leben ändern wollen Du bekommst Schweißausbrüche, wenn Du mal Dein Handy vergisst? Am Computer vergisst Du schnell mal die Zeit? Social Media bestimmt Dein Leben? Du willst keine Neuigkeiten verpassen? Mediensucht ist kein Fremdwort für Dich? Unser Promi versteht Dich und weiß ganz genau, wovon Du sprichst! Er hat den harten Weg nach oben gemeistert. Es ist nicht immer einfach, durchzukommen, ohne Fehler zu machen. Aber der Kampf lohnt sich! Egal, ob Du Ärger machst oder Ärger bekommst – Du willst es besser machen!? Unser Promi kann dir helfen! Du bist zwischen 18 und 28 Jahre alt? Und bereit, offen über Deine Probleme zu sprechen und eine andere Richtung einzuschlagen? Dann melde Dich bei uns! Hinweis: Unser Aufruf trifft nicht auf Deine Situation zu, aber Du kennst jemanden, für den unser Gesuch interessant sein könnte? Dann leite unsere…

Schulinitiative Pausenlos gesund fördert digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen

Schulinitiative Pausenlos gesund fördert digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen

Schulinitiative Pausenlose mit neuem Themenpaket Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) des PKV-Verbandes hat die Schulinitiative Pausenlos gesund ins Leben gerufen, um die digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen zu fördern. Ein neues Themenpaket erweitert das bestehende Angebot und vermittelt Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, um Fake News und Social Media sicher zu nutzen. Die repräsentative Studie HLS-GER 2 hat gezeigt, dass die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen im Internet richtig zu verstehen und zu bewerten, in Deutschland schwach ausgeprägt ist. Die Schulinitiative Pausenlos gesund setzt genau dort an. Sie stellt kostenloses Unterrichtsmaterial für die Gesundheitsbildung in Schulen bereit und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung ihrer digitalen Gesundheitskompetenz über verschiedene Themenpakete und die Bildungsplattform Gesundweiser – spielend.digital.kompetent. Themenpaket befähigt Jugendliche im Umgang mit Fake News Mit dem neuen Themenpaket “Gesunder Medienumgang” wird das Angebot nun erweitert. Speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Texte und Videos bieten Hintergrundinformationen zum Umgang mit Fake News…

Cybersecurity: Mach jetzt den Selbsttest!

Cybersecurity: Mach jetzt den Selbsttest!

Privatheit im Netz! Wie gehe ich mit meinen Daten um? Mach den Selbsttest und finde es heraus! Im Rahmen unseres Stiftungseigenen Projektes der Medienberatungsstelle beschäftigen wir uns aktuell mit dem Thema Medienethik.  Medienethik beschäftigt sich mit der Struktur, der Funktion und der Wirkung des Mediensystems. Sie hat zur Aufgabe, das mediale Handeln und das Mediensystem unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren und medienethische Werte und Normen zu begründen. Hierzu möchten wir Ihnen ein nützliches Tool vorstellen: Den Privat-O-Mat Sag‘ mir, wie hast du’s mit dem Datenschutz? Der Privat-o-Mat ist ein Online-Reflexionstool für junge Zielgruppen zur Förderung der Privatheitskompetenz. Er wurde vom Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit Studierenden entwickelt und funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-o-Mat.  Mithilfe von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags kommen die Nutzer·innen ihrem persönlichen Verhalten und den eigenen Gewohnheiten in der…

Cybergrooming und Cybermobbing

Cybergrooming und Cybermobbing

Cybergrooming und Cybermobbing Cybergrooming Grooming (Engl.) meint auf Deutsch sinngemäß anbahnen oder vorbereiten. Die Vorsilbe Cyber legt den Raum in dem das Grooming stattfindet (zunächst) auf die verschiedenen sozialen Räume des Internets fest. Es handelt sich beim Cybergrooming um Handlungen von Erwachsenen Personen gegenüber Kindern und Jugendlichen, die auf virtuelle und/oder reale sexuelle Handlungen abzielen. Die Strategien der Täter*innen nehmen dabei meist einen ähnlichen Verlauf. Täter*innen geben sich entweder als gleichaltrige Jugendliche aus, indem sie mit Fakeprofilen über gängige Kanäle der sozialen Interaktion im Internet Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufnehmen oder präsentieren sich als ältere, verständnisvolle Person, bei denen die Kinder und Jugendlichen (mutmaßlich) die Chance bekommen, Erwachsenen zu begegnen, die sie verstehen und denen sie alles mitteilen können. Meist wird relativ schnell versucht, eine Freundschaft aufzubauen, in der das Vertrauensverhältnis zum Dreh- und Angelpunkt wird. So ist es den Täter*innen später möglich…

Sollten wir unseren Medienkonsum überdenken?

Sollten wir unseren Medienkonsum überdenken?

Anna S./ Mai 12, 2019   Die meisten Menschen schaffen es adäquat mit dem PC und modernen Medien umzugehen.  Doch es gibt auch Fälle, die es nicht schaffen. Hier sprechen Suchtmediziner dann von einem „pathologischen PC- bzw. Internetgebrauch”. In dem Artikel “Zurück aus Digitalien” berichten die beiden Autorinnen über Menschen, denen es genauso ergangen ist und wie sie Hilfe erfahren haben. Ein interssanter Film darüber und der Artikel kann über die unten verlinkte Seite des Fluter-Magazins aufgerufen werden. Es ist sicherlich sinnvoll, dass wir unser Medienkonsum-Verhalten versuchen im Blick zu haben und mit Hilfe von digitalen Auszeiten rechtzeitig zu intervenieren und bewusst einmal nicht den Login-Button drücken. Dann können wir es schaffen ein medienmündigeres Leben zu führen. http://www.fluter.de/zurueck-aus-digitalien