Digital Detox

Digital Detox

Digital Detox Der Wecker am Smartphone klingelt pĂĽnktlich – noch viermal die Snooze-Taste drĂĽcken. Im Bett schon mal die ersten Nachrichten checken. Aufstehen, Nachrichten gucken, Podcast an, Kaffee machen, Emails checken. Ein paar WhatsApp-Nachrichten auf dem Weg zu Arbeit beantworten. Online einen Termin beim Arzt ausmachen. Ankunft in der Arbeit, PC anmachen und die neusten Mails im Arbeitskontext checken. In der Pause schnell etwas essen und zwei verpasste Anrufe beantworten. Wieder an den Arbeits-PC. Schnell noch auf die vorherigen WhatsApp antworten und auf die Nachrichten auf Telegram. Insta-Feed checken, Foto des Tages posten – Herzchen sammeln. Jetzt aber wieder ran an die Arbeits-Mails! FĂĽnf Uhr- Feierabend! Schnell einkaufen, zwischen Supermarkt und Zuhause noch die beste Freundin zurĂĽckrufen. Abendessen kochen, FĂĽĂźe hoch, Netflix. Parallel noch ein bisschen Instagram, ein bisschen zu lange…  ein Austausch in einer der vielen Whatsapp-Gruppen – Wochenende planen. Huch! Eine Arbeitsmail…es…

Cybergrooming und Cybermobbing

Cybergrooming und Cybermobbing

Cybergrooming und Cybermobbing Cybergrooming Grooming (Engl.) meint auf Deutsch sinngemäß anbahnen oder vorbereiten. Die Vorsilbe Cyber legt den Raum in dem das Grooming stattfindet (zunächst) auf die verschiedenen sozialen Räume des Internets fest. Es handelt sich beim Cybergrooming um Handlungen von Erwachsenen Personen gegenĂĽber Kindern und Jugendlichen, die auf virtuelle und/oder reale sexuelle Handlungen abzielen. Die Strategien der Täter*innen nehmen dabei meist einen ähnlichen Verlauf. Täter*innen geben sich entweder als gleichaltrige Jugendliche aus, indem sie mit Fakeprofilen ĂĽber gängige Kanäle der sozialen Interaktion im Internet Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufnehmen oder präsentieren sich als ältere, verständnisvolle Person, bei denen die Kinder und Jugendlichen (mutmaĂźlich) die Chance bekommen, Erwachsenen zu begegnen, die sie verstehen und denen sie alles mitteilen können. Meist wird relativ schnell versucht, eine Freundschaft aufzubauen, in der das Vertrauensverhältnis zum Dreh- und Angelpunkt wird. So ist es den Täter*innen später möglich…

Pandemie der Bildschirme: wie Corona die digitalisierte Gesellschaft fördert

Pandemie der Bildschirme: wie Corona die digitalisierte Gesellschaft fördert

Der Ausbruch der Corona- Pandemie, der damit verbundene Lock-Down, Homeschooling, die Vermehrung von Homeoffice und die Digitalisierung unserer sozialen Kontakte werfen neue Fragen fĂĽr die ganze Gesellschaft im Umgang mit der digitalen Realität auf. Die epedemieartig anwachsende Zeit vor den Bildschirmen, dringende, stressige Online-Konferenzen, verunsichernde neue digitale Kommunikationsformen und die damit verbundene menschlichen und sozialen, aber auch rechtlichen Probleme lassen sich nicht länger ignorieren oder klein reden. Die Beratungsstelle fĂĽr Medientherapie an der Kilian Gaertner Stiftung fĂĽr Gesundheit, Soziales und Kultur bietet Hilfe und UnterstĂĽtzung im Bereich der digitalen Kommunikation, fĂĽr Eltern, im Bildungsbereich als auch bei der beruflichen Nutzung. Seit 2018 beschäftigen wir uns mit den verschiedensten Themen rund um das Thema Digitalisierung und bieten ausfĂĽhrliche Beratung an. Hier geht es um – Medienabhängigkeit und suchtartige Erscheinung – Medienkompetenz und Medienpädagogik – Digital Detox, Digital Wellbeing, Digitale Entwöhnung These: Die neuen, sehr potenten…

Fernsehen, Internet, Handy – wie Bildschirme das Leben unserer Kinder bestimmen

Fernsehen, Internet, Handy – wie Bildschirme das Leben unserer Kinder bestimmen

Fernsehen, Internet, Handy – wie Bildschirme das Leben unserer Kinder bestimmen Insbesondere während der Coronazeit ist das Handy und viele, sonstige Unterhaltungsmedien unverzichtbar geworden. 24/7 ist es in unseren Gedanken und bestimmt unser tägliches Tun: morgens schon der erste Blick auf’s Handy, Nachrichten schreiben, Instagram-Bilder liken, die neusten Nachrichten lesen oder ein digitales Lernprogramm fĂĽr die Kleinen runterladen. Doch gibt es Alternativen? NatĂĽrlich! Und was sollten wir tun, um unsere Kinder weg vom Bildschirm zu bekommen? 1. Beschränken Sie die Bildschirmzeit 2. Bestimmen Sie, wann Bildschirme genutzt werden dĂĽrfen 3. Gamen Sie mit Ihrem Kind 4. Es kommt auf die Inhalte an: UnterstĂĽtzen Sie Ihr Kind dabei, dass es Computer oder Tablet fĂĽr Tätigkeiten nutzt, die Ihnen sinnvoll erscheinen 5. Seien Sie das Vorbild: Handy weg beim Essen, Gehen oder während gezielter Familienzeit 6. Aus den Augen, aus dem Sinn: lassen Sie die Gerate nicht rumliegen, sondern verstauen Sie…

Analoge Eltern – digitale Kinder?!

Analoge Eltern – digitale Kinder?!

“Die virtuelle Welt verändert die reale Welt”, sagt Professor Petter Wippermann, der sich mit Trendforschung beschäftigt. Wippermann besitzt ein sog. TrendbĂĽro in Hamburg, was als Beratungsunternehmen fĂĽr gesellschaftlichen Wandel dient. Mit diesem Schwerpunkt wurde er auch zum diesjährigen fit2future-Kongress eingeladen, der zusammen mit der Cleven-Stiftung sich seit 2004 fĂĽr die Gesundheitsförderung von Kindern einsetzt. Das Gesundheits- und Präventions-Projekt hat das Ziel, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile von Kindern nachhaltig positiv zu beeinflussen, gegebenenfalls zu ändern und zu verbessern. Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) begleitet den fit4future-Kongress seit 2013 als strategischer und inhaltlicher Partner. Als Kompetenzpartner unterstĂĽtzt den Kongress seit 2016 die Krankenkasse DAK-Gesundheit. Die Themen des fit4future-Kongresses passen auch zusammen mit den Sorgen der Eltern und Einschätzungen der Experten: Was sind die Konsequenzen der Digitalisierung auf das Aufwachsen von jungen Menschen? Beispielsweise wird Sport immer weniger im Team oder in der Mannschaft betrieben sondern alleine, an…

Sollten wir unseren Medienkonsum ĂĽberdenken?

Sollten wir unseren Medienkonsum ĂĽberdenken?

Anna S./ Mai 12, 2019   Die meisten Menschen schaffen es adäquat mit dem PC und modernen Medien umzugehen.  Doch es gibt auch Fälle, die es nicht schaffen. Hier sprechen Suchtmediziner dann von einem „pathologischen PC- bzw. Internetgebrauch”. In dem Artikel “ZurĂĽck aus Digitalien” berichten die beiden Autorinnen ĂĽber Menschen, denen es genauso ergangen ist und wie sie Hilfe erfahren haben. Ein interssanter Film darĂĽber und der Artikel kann ĂĽber die unten verlinkte Seite des Fluter-Magazins aufgerufen werden. Es ist sicherlich sinnvoll, dass wir unser Medienkonsum-Verhalten versuchen im Blick zu haben und mit Hilfe von digitalen Auszeiten rechtzeitig zu intervenieren und bewusst einmal nicht den Login-Button drĂĽcken. Dann können wir es schaffen ein medienmĂĽndigeres Leben zu fĂĽhren. http://www.fluter.de/zurueck-aus-digitalien