Cybersecurity: Mach jetzt den Selbsttest!

Cybersecurity: Mach jetzt den Selbsttest!

Privatheit im Netz! Wie gehe ich mit meinen Daten um? Mach den Selbsttest und finde es heraus! Im Rahmen unseres Stiftungseigenen Projektes der Medienberatungsstelle beschäftigen wir uns aktuell mit dem Thema Medienethik.  Medienethik beschäftigt sich mit der Struktur, der Funktion und der Wirkung des Mediensystems. Sie hat zur Aufgabe, das mediale Handeln und das Mediensystem unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren und medienethische Werte und Normen zu begründen. Hierzu möchten wir Ihnen ein nützliches Tool vorstellen: Den Privat-O-Mat Sag‘ mir, wie hast du’s mit dem Datenschutz? Der Privat-o-Mat ist ein Online-Reflexionstool für junge Zielgruppen zur Förderung der Privatheitskompetenz. Er wurde vom Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit Studierenden entwickelt und funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-o-Mat.  Mithilfe von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags kommen die Nutzer·innen ihrem persönlichen Verhalten und den eigenen Gewohnheiten in der…

Klangkonzert von Robert Hoheneder und Nikos Konstantikakis

Klangkonzert von Robert Hoheneder und Nikos Konstantikakis

Klangkonzert von Robert Hoheneder und Nikos Konstantikakis Ein Klangkonzert, inspiriert vom “Wonnemonat” Mai, der für das Aufblühen der Natur steht und somit als Symbol für Aufbruchstimmung gilt. Hören und fühlen Sie die zauberhaften Klänge obertonreicher Klangschalen, geheimnisvoller Gongs erdiger Didgeridoos und Trommeln, Monochorde und anderer interessanter Klangistrumente. Das “Klangbad” berührt die Sinne uns lässt innere und äußere Klangräume entstehen. Das entspannt und fördert die Gesundheit der Sinne. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA

Interview zur Mensch-KI Interaktion mit Louis Longin

Interview zur Mensch-KI Interaktion mit Louis Longin

Interview zur Mensch-KI Interaktion mit Louis Longin Louis Longin  promoviert an der Ludwig-Maximilians-Universität im Bereich der Philosophie zu Wahrnehmung bei der Künstlichen Intelligenz und dem Menschen. Heutzutage kann ein Radiologe mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Tumore früher erkennen. Die Nutzung von KI ist aber nicht unproblematisch: Sie erschwert die Frage nach der moralischen Verantwortung. Ist der Arzt verantwortlich, wenn er sich auf die Empfehlung der KI verlässt oder der Computer? Eine mögliche Antwort liefert eine philosophische Reflexion über Mensch-KI Interaktion. In diesem Interview wird Louis Longin Fragen zur KI in Bezug auf den jetzigen Forschungsstand beantworten. https://youtu.be/geCoA4L9G8w Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA

Künstliche Intelligenz (AI) von Elon Musk als Weiterentwicklung unserer Menschheit?

Künstliche Intelligenz (AI) von Elon Musk als Weiterentwicklung unserer Menschheit?

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Neuralink ist das neuste Projekt von Elon Musk, das er aus seiner Angst vor undregulierter Künstlicher Intelligenz (KI) gegründet hat. “Patienten” wird ein Sensor ins Gehirn eingesetzt, der uns direkt, also ohne tippen in mein Smartphone mit dem Internet verbindet. Laut Musk löst sich damit das größte Problem des Datenaustausches über unsere Finger in ein Smart Phone oder Computer, und gibt dardurch unbegrenzte Möglichkeit Mensch und Maschine zu kombinieren.  Das gesamte Wikipedia wäre damit nichts anderes als der Gedanke was wir heute zum Frühstück hatten. Für Musk ist dies der einzigste Weg wie wir zumindest die Wahl haben KI zu kontrollieren und in Symbiose zu leben. Denn seiner Meinung nach wird die Entwicklung von KI geschehen ob wir es wollen oder nicht. Die Menschen sind in dem Fall nur…