Alexander Technik Jenny Sixt, Alexander Technik Lehrerin Den Schwankungen des Lebens im Alltag begegnen Unser Leben stellt vielfältige körperliche und mentale Anforderungen an uns: langes Sitzen am Schreibtisch und vorm Rechner, hohe Arbeitsbelastung, die Vereinbarkeit mit Familie und Privatleben… Wir möchten allem gerecht werden und nehmen oft unsere eigenen Grenzen und BedĂĽrfnisse darin kaum noch wahr. Die Reaktion auf diese Lebensumstände aktiviert den Autopilot und wir kommen in einen Bewältigungsmodus, der die Wahrnehmung trĂĽbt und leiden irgendwann unter Verspannungen, Erschöpfung oder Schmerzen. Dieses Phänomen gibt es nicht erst seit unseren modernen Zeiten – bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkennt F.M. Alexander im Zusammenspiel zwischen Körper und Psyche, die Reaktion auf Stressfaktor und Spannung und entwickelt aus seinen Beobachtung seine Technik. Die Alexander Technik begegnet auch heute ungebrochen effektiv den Herausforderungen des Alltags, indem sie uns einen guten Umgang mit uns selbst vermitteln will – hin zu Ausgeglichenheit und Resilienz durch körperliches und seelisches…
Mediensucht bei Kindern vorbeugen! Mediensucht bei Kindern äuĂźert sich vor Allem im Sozialverhalten. So verlängern sich nicht nur die Nutzungszeiten des Mediums, sondern es sinkt auch die Lust, jemanden zu treffen. In schweren Fällen kommt es sogar zu Entzugserscheinungen – unangenehmen körperlichen und mentalen Zuständen – sollte das Medium (z.B. das Handy) unerreichbar sein. Die Folge: Ein schwer zu stoppender Teufelskreis, in dem sich Kinder immer mehr isolieren. Laut dem DAK gibt es etwa 100.000 mediensĂĽchtige Kinder – eine Betroffenenquote von mittlerweile 3% -, die vor allem von Social-Media Plattformen wie Instagram, Facebook, Youtube oder auch TikTok abhängig sind. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch sehr viel höher. Das liegt unter anderem daran, dass die Kinder selbst nicht mit den Gefahren und Risiken solcher Plattformen konfrontiert werden. Auch aus diesem Grund haben wir unsere Beratungsstelle Mediensucht gegrĂĽndet. Wir wollen Kinder und Erwachsene informieren. Dazu bieten…
Internationaler TAG GEGEN LĂ„RM am 28.4.2021 Zum weltweiten “Tag gegen Lärm” möchten wir die menschlichen Sinne – im speziellen das Gehör und die Auswirkungen von Lärm – in den Vordergrund rĂĽcken. Beachtenswert ist, wie unser Leben und unser Alltag durch Lärm beeinflusst wird sowie gesundheitsschädigend sein kann. Lärm kann nicht nur nerven, sondern stellt auch fĂĽr die meisten Menschen grundsätzlich ein groĂźes Problem dar. 80 Prozent der Deutschen fĂĽhlen sich durch Lärm, welcher Art auch immer, in ihrem Alltag gestört. Wer ihm dauerhaft bei einer Lautheit von 70 dB ausgesetzt ist, kann Schlaf- oder Herzrhythmusstörungen bekommen – auch psychische Krankheiten können die Folge sein. Lärm kann also auch krank machen. Bei ĂĽber 700 Autos auf 1000 Einwohner stellt der Verkehrslärm wohl die schlimmste Lärmbelästigung da, dicht gefolgt vom Fluglärm. Umso mehr gilt es, sich dem Lärm “bewusst zu entziehen”. Hilfreiche Tipps und mehr Hintergrundinformationen…
Ăśbung in Form von einer Meditation von Roland G. KrĂĽgel Stressabbau, innere Balance und sanfte Vitalisierung des Atems stärken das Nervensystem und machen den Menschen belastbarer, lebensfroher und kreativer. Der Vortrag zum Thema Atemtherapie und Gesundheitsbewusstsein von Roland G. KrĂĽgel, Atemtherapeut und Heilpraktiker, kann leider nicht vor Ort in der Gaertner Stiftung stattfinden. Alternativ zeigt Ihnen Roland G. KrĂĽgel eine Ăśbung aus der Atemtherapie, die eine Form von Meditation ist. Die Ăśbung zielt darauf ab mit dem zu sein, was gerade ist und kann dabei unterstĂĽtzen, die innere Balance aufzubauen und die Immunkräfte zu stärken. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Ăśbungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Das Behandlungskonzept Wie fĂĽr alle Krankheitsbilder gilt auch fĂĽr Schwindelerkrankungen, dass vor der Therapie eine klare Diagnose stehen muss. Da in der weiten Mehrzahl der Fälle den Schwindelbeschwerden eine organische Störung im Gleichgewichtssystem, dem vestibulären System, zugrundeliegt (Brandt et al, Ritscher und Hamann), richtet sich auch die Therapie danach. Der Versuch, nur das Symptom Schwindel ohne grĂĽndliche Diagnostik und klare Diagnose zu behandeln, ist nicht nur unethisch, sondern kann auch dazu fĂĽhren, dass gefährliche, u.U, lebensbedrohliche Erkrankungen ĂĽbersehen werden. https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Die Pathophysiologie vestibulärer Störungen ist fĂĽr die meisten Erkrankungen heutzutage soweit geklärt, dass eine gezielte physiotherapeutische, medikamentöse, psychotherapeutische oder chirurgische Therapie eingeleitet werden kann. Im Vordergrund der Therapie von Schwindelerkrankungen steht heute die Physiotherapie im weitesten Sinne. Besonders gilt dies fĂĽr den Gutartigen Lagerungsschwindel, fĂĽr den durch gezielte Befreiungsmanöver die Möglichkeit besteht, ihn zu 99%…
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Die Patienten Die Klientel der HNO-Schwindelambulanz verteilt sich zu rund 90% auf drei organische Erkrankungen, und dies etwa zu gleichen Teilen: a) Den Gutartigen Lagerungsschwindel, ein auf eine mechanische Störung zurĂĽckzufĂĽhrendes Krankheitsbild, das auch durch mechanische MaĂźnahmen (Befreiungsmanöver) behandelt und damit praktisch immer geheilt wird. b) Die Neuritis (Neuropathia vestibularis), eine durch eine plötzliche aufgetretene Funktionsbeeinträchtigung (bis hin zum kompletten Ausfall) des Gleichgewichtsorgans gekennzeichnetes Krankheitsbild. Die durch eine gezielte Therapie (Vestibuläres Habituationstraining) angestrebte vestibuläre Kompensation wird in ĂĽber 90% erreicht. https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ c) Die Menièresche Erkrankung, die klinisch durch Schwerhörigkeit, Tinnitus und/oder Ohrdruck, vor allem aber durch die rezidivierenden Schwindelanfälle charakterisiert ist. In dieser Patientengruppe entwickelt sich nicht selten eine Angststörung, wahrscheinlich deswegen, weil diese Patienten nicht wissen können, wann  der nächste Anfall kommt, und sie deswegen eine unbewuĂźte Erwartungshaltung einnehmen. Weitere, häufig auch in Kombination auftretende Krankheitsbilder…
Tinnitus – ein multikausales Symptom Aufgrund der vielfältigen Ursachen von Tinnitus ist die Diagnostik aufwendig und die Behandlung in der Praxis mit einem integrativen Konzept ebenso schwierig wie notwendig, wenn sich Erfolge einstellen sollen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Therapeuten ist das Gebot der Stunde, nachdem das neurophysiologische Modell der reinen Phantomwahrnehmung durch neuere Forschungsergebnisse der somatosensorischen Verursachung und Interaktion auf akute wie chronische Ohrgeräusche ergänzt wurde. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Tinnitus und seine Einordnung in die 5-Elemente-Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) So lassen sich fĂĽnf pathophysiologische Ursachenkomplexe bei der Entstehung von Tinnitus definieren: Somato-sensorischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 1 Cochleär-sensorischer Funktionsverlust im Corti-Organ – Tinnitus Typ 2 Zentral-funktioneller Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 3 Toxischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 4 Endolymphatischer Ursachenkomplex – Tinnitus Typ 5 Zu 1. ) Element Holz: …
Die Aufgaben einer Neurootologischen Behandlungseinheit an der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Bedarf Schwindel zählt zu den am häufigsten in Praxis des Arztes geklagten Beschwerden ĂĽberhaupt. Nach Brandt erleidet jeder Dritte wenigstens einmal in seinem Leben lästige Schwindelbeschwerden. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind in ĂĽber 90% auf eine organische Ursache zurĂĽckzufĂĽhren (Brandt, Dieterich u. Strup, Ritscher und Hamann).  https://www.youtube.com/watch?v=gK69jpkGzXQ Diese Zahlen stammen aus einer neurologisch bzw. otologisch gefĂĽhrten ĂĽberregionalen Schwindelambulanz. Schwindelerkrankungen, die nicht auf eine somatische Grunderkrankung zurĂĽckgefĂĽhrt werden können, liegen naturgemäß in der Schwindel-Ambulanz einer Psychosomatischen Klinik höher (Eckhart-Henn). Der Anteil des rein psychogenen Schwindels („phobischer Schwankschwindel“) in einer otologisch gefĂĽhrten Schwindelambulanz liegt unter 3 %. (Ritscher u. Hamann). Nicht selten dagegen ist eine phobische Begleitkomponente bei manchen Schwindelerkrankungen, besonders bei der Menièreschen Erkrankung, zu finden. Im MVZ Bogenhausen, das von HNO-Ă„rzten gefĂĽhrt wird, stehen daher die Schwindelbeschwerden mit einer organisch fassbaren Störung im Vestibularsystem mit…
Was tun, wenn’s schwindelt? Eine Ăśbersicht zum Umgang mit Schwindel durch Fachärzte der HNO-Klinik Dr. Gaertner Der Boden schwankt, die Bilder verschwimmen vor Ihren Augen, alles dreht sich – unter Schwindel zu leiden, ist kein Einzelfall. Mehr als jeder zehnte Patient beim Hausarzt klagt ĂĽber SchwindelgefĂĽhle. Gemeinsam mit Kopfschmerz gehört Schwindel zu den durch die Patienten am häufigsten genannten Beschwerdebilder. Da es sich beim Schwindel um eine Störung der räumlichen Orientierung handelt, wird er als besonders unangenehm empfunden und kann PanikgefĂĽhle auslösen. FĂĽr eine sichere Orientierung in der räumlichen Umgebung arbeiten verschiedene Sinnesorgane zusammen. Eine besondere Rolle spielen hierbei das Gleichgewichtssystem, das Auge und die körpereigenen FĂĽhler. Innerhalb jedem dieser Systeme können Störungen auftreten. Die Vielzahl der möglichen Ursachen der Erkrankung erschweren oftmals eine klare Diagnosestellung. Daher haben sich manche HNO-Ă„rzte oder auch Neurologen auf die Diagnostik von Schwindelerkrankungen spezialisiert. Am Medizinischen Versorgungszentrum Bogenhausen…
Fernsehen, Internet, Handy – wie Bildschirme das Leben unserer Kinder bestimmen Insbesondere während der Coronazeit ist das Handy und viele, sonstige Unterhaltungsmedien unverzichtbar geworden. 24/7 ist es in unseren Gedanken und bestimmt unser tägliches Tun: morgens schon der erste Blick auf’s Handy, Nachrichten schreiben, Instagram-Bilder liken, die neusten Nachrichten lesen oder ein digitales Lernprogramm fĂĽr die Kleinen runterladen. Doch gibt es Alternativen? NatĂĽrlich! Und was sollten wir tun, um unsere Kinder weg vom Bildschirm zu bekommen? 1. Beschränken Sie die Bildschirmzeit 2. Bestimmen Sie, wann Bildschirme genutzt werden dĂĽrfen 3. Gamen Sie mit Ihrem Kind 4. Es kommt auf die Inhalte an: UnterstĂĽtzen Sie Ihr Kind dabei, dass es Computer oder Tablet fĂĽr Tätigkeiten nutzt, die Ihnen sinnvoll erscheinen 5. Seien Sie das Vorbild: Handy weg beim Essen, Gehen oder während gezielter Familienzeit 6. Aus den Augen, aus dem Sinn: lassen Sie die Gerate nicht rumliegen, sondern verstauen Sie…