Gaertner Stiftung: Interview zu Mythen um den Schwindel mit Prof. Dr. Dr. Hamann

Gaertner Stiftung: Interview zu Mythen um den Schwindel mit Prof. Dr. Dr. Hamann

Interview zu Mythen um den Schwindel mit Prof. Dr. Dr. Hamann Im medizinischen Sinn bezeichnet das Wort Schwindel eine Störung der räumlichen Orientierung. Das Schwindelgefühl ist häufig schwer zu beschreiben. Daher werden manchmal absurde Erklärungen, wie übersinnliche Mächte herangezogen. In Deutschland hält sich der Mythos, dass Störungen der Halswirbelsäule zu Schwindel führen. Dieser wird erst mit dem heutigen Verständnis der Funktionen des Gleichgewichtsorgans und -systems zurückgedrängt. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA

Interview zu Schwindel und Kopfschmerzen mit Prof. Dr. Dr. K.-F. Hamann

Interview zu Schwindel und Kopfschmerzen mit Prof. Dr. Dr. K.-F. Hamann

Interview zu Schwindel und Kopfschmerzen mit Prof. Dr. Dr. K.-F. Hamann Schwindel und Kopfschmerzen sind im Allgemeinen verschiedenen Krankheitsbildern zuzuordnen. Es gibt jedoch eine Krankheit, bei der Kopfschmerz und Schwindel kombiniert auftreten: die Schwindelmigräne. Sie ist erst seit wenigen Jahren genau charakterisiert und gut diagnostizierbar. Hervorzuheben ist, dass Schwindel und Kopfschmerzen nicht unbedingt zum selben Zeitpunkt auftreten müssen. In dem Interview wird Prof. Dr. Dr. Hamann Fragen zu “Schwindelmigräne“, ihren Symptomen, ihrer Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten erklären. Prof. Karl-Friedrich Hamann arbeitet als HNO-Arzt im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Bogenhausen. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Übungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA

Gi Gong-Übung “Das Klare steigen, das Trübe sinken lassen” von Marianne Wegener

Gi Gong-Übung “Das Klare steigen, das Trübe sinken lassen” von Marianne Wegener

Qi Gong-Übung “Das Klare steigen, das Trübe sinken lassen” von Marianne Wegener Tinnitus oder Hörsturz sind für Sie bekannte Themen und Sie möchten wissen, was Sie dagegen tun können? Tinnitus und Hörsturz gehören zu Stresskrankheiten und Stress kann sich aktivierend auf verschiedene Körperteile und -funktionen auswirken. Deshalb gilt es den Stress abzubauen, was Sie durch diese Übung von Marianne Wegener aus dem Qi Gong, einer Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), erreichen können. Bei der Ganzkörperübung zum Stressabbau wird ein Bewegungsteil mit einer Vorstellung sowie der Atmung verbunden. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Übungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA

Atemübung zum Ausleiten von Stress und Ängsten von Marianne Wegener

Atemübung zum Ausleiten von Stress und Ängsten von Marianne Wegener

Atemübung zum Ausleiten von Stress und Ängsten von Marianne Wegener Sie leiden unter Beschwerden von Tinnitus oder Hörsturz? Die beiden Erkrankungen gehören zu den Stresskrankheiten. Stress kann sich durch körperliche sowie innere Anspannung, emotionalen Druck und Ängste zeigen. Diese Atemübung aus dem Qi Gong von Marianne Wegener hilft dabei, Stress und Ängste auszuleiten. Dies ist gerade in den jetzigen Zeiten eine hilfreiche und wichtige Übung, die Sie ganz einfach zuhause durchführen können.   https://youtu.be/TeufpjNOTrk Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA

Interview zur Atemtherapie mit Roland G. Krügel

Interview zur Atemtherapie mit Roland G. Krügel

Interview zur Atemtherapie mit Roland G. Krügel Die Corona-Pandemie und damit einhergehende Belastungen, wie Ängste oder Einschränkungen, stellen uns alle auf die Probe. Teilweise werden Stress und Depressionen ausgelöst, die nachweislich das Immunsystem schwächen können. Dem menschlichen Atem kommt nun eine immense Bedeutung zu. Gibt es eine richtige Art zu atmen? Wie kann Atemtherapie dabei helfen körperlich-seelische Belastungen zu vermeiden oder abzubauen? Kann Atemtherapie dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken? Roland G. Krügel, Atemtherapeut und Heilpraktiker, erzählt in dem Interview über das bewusste Atmen, geht auf unterschiedliche Arten der Atmung ein und gibt Tipps, wie das Immunsystem durch Atemtherapie gestärkt werden kann. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisse beim Anschauen des sehr spannenden Interviews mit Roland G. Krügel. Leitspruch von Roland G. Krügel:“Atme Dich frei” www.atmedichfrei.de www.bvatem.de https://youtu.be/_iTzVO9STkE Weitere Interviews, Übungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung…