Tinnitus: Verstehen Sie das Phantomgeräusch

Tinnitus: Verstehen Sie das Phantomgeräusch

Tinnitus: Woher kommt das Phantomgeräusch? Erkennen Sie einen Tinnitus frühzeitig! Tinnitus ist ein Phantomgeräusch, das von vielen Menschen als unangenehmes, ständiges Klingeln, Summen oder Brummen beschrieben wird. Obwohl es in den meisten Fällen kein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellt, kann es dennoch äußerst belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Dieser Artikel soll Tinnitus-Patienten helfen, den Zustand zu verstehen und erste praktische Schritte zu unternehmen, um damit umzugehen. Was ist Tinnitus? Wenn die Ohren einem lauten Geräusch ausgesetzt sind, wird das Gehirn stimuliert, um das Geräusch wahrzunehmen. Wenn das Geräusch jedoch vorüber ist, kann das Gehirn weiterhin das Geräusch simulieren, auch wenn es tatsächlich nicht vorhanden ist. Dies führt zu einem ständigen Phantomgeräusch, das als Tinnitus bezeichnet wird. Ursachen von Tinnitus Tinnitus kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Die häufigste Ursache ist Lärmexposition, wie beispielsweise durch laute Musik, Maschinen oder Waffenlärm. Andere Ursachen können Hörverlust,…

Tinnitus: Diese 6 Tipps helfen Zuhause!

Tinnitus: Diese 6 Tipps helfen Zuhause!

Tinnitus: 6 Tipps für Zuhause! Das können Sie heute schon tun: Was ist Tinnitus? Tinnitus ist eine häufige Störung des Gehörs, bei der Betroffene Geräusche hören, die nicht von externen Quellen stammen. Diese Geräusche können als Klingeln, Pfeifen, Zischen oder Summen beschrieben werden und werden als sehr störend empfunden. Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Tinnitus, darunter auch Hausmittel, die dazu beitragen können, den Tinnitus zu lindern… Tipp 1: Vermeiden Sie laute Geräusche Vermeiden Sie laute Geräusche, die den Tinnitus verschlimmern können. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise beim Besuch von Konzerten oder lauten Sportveranstaltungen Ohrenschützer tragen sollten. Auch beim Hören von Musik oder beim Fernsehen sollten Sie darauf achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist. Durch die Reduzierung von lauten Geräuschen können Sie den Tinnitus reduzieren. Tipp 2: Praktizieren Sie Entspannungsübungen   Stress kann den Tinnitus verschlimmern. Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder…

Gi Gong-Übung “Das Klare steigen, das Trübe sinken lassen” von Marianne Wegener

Gi Gong-Übung “Das Klare steigen, das Trübe sinken lassen” von Marianne Wegener

Qi Gong-Übung “Das Klare steigen, das Trübe sinken lassen” von Marianne Wegener Tinnitus oder Hörsturz sind für Sie bekannte Themen und Sie möchten wissen, was Sie dagegen tun können? Tinnitus und Hörsturz gehören zu Stresskrankheiten und Stress kann sich aktivierend auf verschiedene Körperteile und -funktionen auswirken. Deshalb gilt es den Stress abzubauen, was Sie durch diese Übung von Marianne Wegener aus dem Qi Gong, einer Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), erreichen können. Bei der Ganzkörperübung zum Stressabbau wird ein Bewegungsteil mit einer Vorstellung sowie der Atmung verbunden. By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.Learn more Load video Always unblock YouTube Weitere Interviews, Übungen und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA

Atemübung zum Ausleiten von Stress und Ängsten von Marianne Wegener

Atemübung zum Ausleiten von Stress und Ängsten von Marianne Wegener

Atemübung zum Ausleiten von Stress und Ängsten von Marianne Wegener Sie leiden unter Beschwerden von Tinnitus oder Hörsturz? Die beiden Erkrankungen gehören zu den Stresskrankheiten. Stress kann sich durch körperliche sowie innere Anspannung, emotionalen Druck und Ängste zeigen. Diese Atemübung aus dem Qi Gong von Marianne Wegener hilft dabei, Stress und Ängste auszuleiten. Dies ist gerade in den jetzigen Zeiten eine hilfreiche und wichtige Übung, die Sie ganz einfach zuhause durchführen können.   https://youtu.be/TeufpjNOTrk Weitere Übungen, Interviews und interessante Vorträge finden Sie auf dem YouTube Kanal der Gaertner Stiftung https://www.youtube.com/channel/UCtzNCNOc78pQeoWh2YuGqgA