FLIMMO – Elternratgeber für TV & Smartphone Dieser Content ist für Ihr Kind angemessen FLIMMO unterstützt Eltern bei der alltäglichen Medienerziehung. Ob TV, Mediatheken, Kino oder Streaming oder Youtube – FLIMMO verschafft eine Überblick darüber, was gerade läuft, und hilft mit pädagogischen Einschätzungen bei der altersgerechten Auswahl. FLIMMO bewertet in kurzen Besprechungen, was Kinder zwischen 3 und 13 Jahren gerne sehen. Eine Ampel zeigt auf den ersten Blick, ob Filme, Serien oder Youtube Kanäle für Kinder geeignet sind. Bei FLIMMO steht die Perspektive von Kindern im Vordergrund: Was gefällt Ihnen an Filmen und Serien? Was schauen Sie sich gerne im Fernsehen oder auf Youtube an und warum? Eltern erfahren wie Kinder Medienerlebnisse verarbeiten und worauf Sie selber besonders achten sollten. Quelle: https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/Projekte/128_FLIMMO.htm Hier geht es zu FLIMMO
Wenn wir nicht gesund schlafen, kann dies Folgen nicht nur für Sie haben. So gefährlich können Schlafstörungen sein! Unfälle im Straßenverkehr sind leider eine alltägliche Realität und können schwerwiegende Folgen haben. Besonders gefährdet sind Berufsgruppen, die lange Arbeitszeiten haben oder in Schichtarbeit tätig sind. Hierzu zählen zum Beispiel LKW- Fahrer, Taxifahrer oder Busfahrer. Doch was passiert, wenn jemand aus dieser Gruppe einen Unfall verursacht und dadurch andere Personen gefährdet oder verletzt werden. Zunächst einmal wird in jedem Fall eine gründliche Untersuchung des Unfalls durchgeführt. Dabei wird auch untersucht, ob der Unfall durch Tagesmüdigkeit verursacht wurde. Tagesmüdigkeit kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Schlafapnoe oder eine gestörte Nachtruhe. Auch längere Arbeitszeiten oder Schichtarbeit können dazu führen, dass jemand tagsüber müde ist und während des Fahrens einschläft oder die Konzentration verliert. Eine Untersuchung der Technischen Universität Dresden hat ergeben, dass in Deutschland etwa jeder vierte Unfall auf Müdigkeit zurückzuführen ist. Insbesondere bei Berufsgruppen mit hohen Anforderungen an…
Tinnitus: Woher kommt das Phantomgeräusch? Erkennen Sie einen Tinnitus frühzeitig! Tinnitus ist ein Phantomgeräusch, das von vielen Menschen als unangenehmes, ständiges Klingeln, Summen oder Brummen beschrieben wird. Obwohl es in den meisten Fällen kein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellt, kann es dennoch äußerst belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Dieser Artikel soll Tinnitus-Patienten helfen, den Zustand zu verstehen und erste praktische Schritte zu unternehmen, um damit umzugehen. Was ist Tinnitus? Wenn die Ohren einem lauten Geräusch ausgesetzt sind, wird das Gehirn stimuliert, um das Geräusch wahrzunehmen. Wenn das Geräusch jedoch vorüber ist, kann das Gehirn weiterhin das Geräusch simulieren, auch wenn es tatsächlich nicht vorhanden ist. Dies führt zu einem ständigen Phantomgeräusch, das als Tinnitus bezeichnet wird. Ursachen von Tinnitus Tinnitus kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Die häufigste Ursache ist Lärmexposition, wie beispielsweise durch laute Musik, Maschinen oder Waffenlärm. Andere Ursachen können Hörverlust,…
Tinnitus: 6 Tipps für Zuhause! Das können Sie heute schon tun: Was ist Tinnitus? Tinnitus ist eine häufige Störung des Gehörs, bei der Betroffene Geräusche hören, die nicht von externen Quellen stammen. Diese Geräusche können als Klingeln, Pfeifen, Zischen oder Summen beschrieben werden und werden als sehr störend empfunden. Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Tinnitus, darunter auch Hausmittel, die dazu beitragen können, den Tinnitus zu lindern… Tipp 1: Vermeiden Sie laute Geräusche Vermeiden Sie laute Geräusche, die den Tinnitus verschlimmern können. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise beim Besuch von Konzerten oder lauten Sportveranstaltungen Ohrenschützer tragen sollten. Auch beim Hören von Musik oder beim Fernsehen sollten Sie darauf achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist. Durch die Reduzierung von lauten Geräuschen können Sie den Tinnitus reduzieren. Tipp 2: Praktizieren Sie Entspannungsübungen Stress kann den Tinnitus verschlimmern. Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder…
Privatheit im Netz! Wie gehe ich mit meinen Daten um? Mach den Selbsttest und finde es heraus! Im Rahmen unseres Stiftungseigenen Projektes der Medienberatungsstelle beschäftigen wir uns aktuell mit dem Thema Medienethik. Medienethik beschäftigt sich mit der Struktur, der Funktion und der Wirkung des Mediensystems. Sie hat zur Aufgabe, das mediale Handeln und das Mediensystem unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren und medienethische Werte und Normen zu begründen. Hierzu möchten wir Ihnen ein nützliches Tool vorstellen: Den Privat-O-Mat Sag‘ mir, wie hast du’s mit dem Datenschutz? Der Privat-o-Mat ist ein Online-Reflexionstool für junge Zielgruppen zur Förderung der Privatheitskompetenz. Er wurde vom Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit Studierenden entwickelt und funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-o-Mat. Mithilfe von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags kommen die Nutzer·innen ihrem persönlichen Verhalten und den eigenen Gewohnheiten in der…