Digital Detox Der Wecker am Smartphone klingelt pünktlich – noch viermal die Snooze-Taste drücken. Im Bett schon mal die ersten Nachrichten checken. Aufstehen, Nachrichten gucken, Podcast an, Kaffee machen, Emails checken. Ein paar WhatsApp-Nachrichten auf dem Weg zu Arbeit beantworten. Online einen Termin beim Arzt ausmachen. Ankunft in der Arbeit, PC anmachen und die neusten Mails im Arbeitskontext checken. In der Pause schnell etwas essen und zwei verpasste Anrufe beantworten. Wieder an den Arbeits-PC. Schnell noch auf die vorherigen WhatsApp antworten und auf die Nachrichten auf Telegram. Insta-Feed checken, Foto des Tages posten – Herzchen sammeln. Jetzt aber wieder ran an die Arbeits-Mails! Fünf Uhr- Feierabend! Schnell einkaufen, zwischen Supermarkt und Zuhause noch die beste Freundin zurückrufen. Abendessen kochen, Füße hoch, Netflix. Parallel noch ein bisschen Instagram, ein bisschen zu lange… ein Austausch in einer der vielen Whatsapp-Gruppen – Wochenende planen. Huch! Eine Arbeitsmail…es…
Wie Corona unser Medien- und Freizeitverhalten beeinflusst Seit über einem Jahr beschäftigt uns die Corona-Pandemie in Europa. Die Auswirkungen zeigen sich in jeglichen Lebensbereichen. Zu Beginn sah es noch wie ein vorübergehender Ausnahmezustand aus, mittlerweile bestimmt Covid-19 jedoch unsere „neue Normalität“. Welchen Einfluss hat Corona auf unser Medien- und Freizeitverhalten? Der Burda-Vermarkter BCN und die Forschungsunit Media Market Insights haben das Corona-Jahr als Anlass genommen, diese Frage in einer Studie zu untersuchen. Im November 2020 wurden in einer Online Befragung 1035 Konsumenten der Burda-Medien im Medienpanel bei Burda befragt: Die Ergebnisse zeigen: Die Pandemie wirkt sich nachhaltig auf den Medienkonsum und auf Freizeitgewohnheiten aus. 55% der Befragten haben nach wie vor Angst, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Lediglich die Sorge um die Familie ist größer als die Sorge, sich selbst anzustecken. Die Lebensweisen der Menschen wurden maßgeblich von der Pandemie beeinflusst. So sind…
Die Kehrseiten der sozialen Medien Die Kehrseiten der sozialen Medien – Soziale Medien zeichnen sich nicht nur durch Chancen aus, sie bergen auch eine Vielzahl von Risiken. Die Netflix Dokumentation “Das Dilemma mit den sozialen Medien” handelt von den Kehrseiten der Social Media Plattformen. Einerseits erzählt der fiktive Teil die Geschichte eines Jungen, der eine Medienabhängigkeit entwickelt. Andererseits ging es dem Ressigeur Jeff Orlowski darum, ehemalige Mitarbeiter von Firmen wie Facebook, Google, Twitter und Pinterest vor die Kamera zu holen. Die Experten erläutern welche negativen Einflüsse soziale Medien auf die Gesellschaft haben können. Sie sind der Meinung mit ihrer Arbeit eine ernst zu nehmende Bedrohung für die Gesellschaft geschaffen zu haben. Außerdem berichten sie über das Gefahrenpotenzial der sozialen Medien und wie große Tech Unternehmen diese Plattformen nutzen, um die Nutzer zu beeinflussen oder sogar zu manipulieren. https://www.youtube.com/watch?v=uaaC57tcci0&t=47s Du kannst die digitalen Bildschirme keine…
Mediensucht: Wie der Lockdown das Suchtpotenzial bei Kindern und Jugendlichen verstärkte Die Nutzungszeiten der Medien erhöhten sich bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren während des Corona-Lockdowns im März 2020 bedenklich. Beinahe 700.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland zeigen eine Tendenz zum problematischen oder auch pathologischen Konsum von sozialen Medien oder Online Gaming. Dies belegen Ergebnisse, die die DAK-Gesundheit und Suchtexperten vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf im Rahmen einer durchgeführten Studie zum Nutzungsverhalten der 10- bis 17- Jährigen bezüglich digitaler Medien veröffentlichten. Quelle: https://unsplash.com/s/photos/online-gaming Eine etwa 70%-ige Erhöhung der Mediennutzung verstärkt die Gefahren für “Mediensucht” “Es gibt erste Warnsignale, dass sich die Computerspielsucht durch die Pandemie ausweiten könnte”, betont der Vorstandsvorsitzende der DAK Gesundheit Herr Andreas Storm. Ein riskantes Spielverhalten zeigten im September 2019 zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen, wohingegen die Nutzungszeiten während des Corona-Lockdowns in der Woche um 75%…